Leonberg 2040 - Prozess als FNP+:
Flächennutzungsplanung + Landschaftsplanung + Integrierte Stadtentwicklung
#Leonberg2040 heißt die Strategie für die zukunftsgerichtete Stadtentwicklung Leonbergs.
Unter aktiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger von Leonberg wird in den nächsten zwei Jahren ein Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan aufgestellt. Neben dem Dialog Auftakt am 24. März 2025 in der Steinturnhalle und einer Online-Beteiligung werden im Rahmen eines gesamtstädtischen Stadtentwicklungsprozesses (ISEK) im Sommer und Herbst 2025 in allen Ortsteilen Ortsrundgänge und Perspektivenwerkstätten durchgeführt.
Dort erhalten sie die Gelegenheit, über die zukünftige Flächennutzung mitzureden und können so Leonberg aktiv mitgestalten. Der gesamte FNP+ Prozess basiert auf den Ergebnissen der Innenstadtstrategie, die im September 2024 vom Gemeinderat beschlossen wurde.
Am Montag, den 24. März 2025 fand in der Steinturnhalle in Leonberg der Dialog Auftakt zum integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) statt.
Die Bürgerinnen und Bürger wurden über den dreijährigen Prozess informiert und Ihre Möglichkeiten aufgezeigt, sich in diesem Jahr daran zu beteiligen.
Darüber hinaus wurde das Online-Beteiligungstool "PINmit" vorgestellt. Die Funktionsweise wurde erklärt und alle Interessierten konnten es bereits testen und ihre ersten Pins setzen.
Über unser Online-Beteiligungstool können Sie Ihre Anregungen, Vorstellungen und Ideen direkt auf eine digitale Karte eintragen.
Bestehende Beiträge können kommentiert und bewertet werden.
Mitmachen ist ganz einfach!
QR-Code scannen und loslegen.
Eine aufwändige Registrierung ist nicht notwendig.
Die Online-Beteiligung ist vom 24. März bis zum 4. Mai 2025 hier freigeschaltet:
» https://www.leonberg.pin-mit.de
In diesem Zeitraum können Sie Beiträge einreichen, kommentieren und bewerten.
Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Anregungen.
Für Ihre aktive Teilnahme bedanken wir uns.
Aus den Ergebnissen der Bürgerbeteiligung und der Stadtplanung wird ein neuer Flächennutzungsplan der Stadt aufgestellt, der bis zum Jahr 2040 gelten soll. Der Plan legt fest, wie welche Flächen der Stadt genutzt werden sollen: Wo sind Grünflächen? Wie wird das Gewerbegebiet der Zukunft aussehen? Werden wir in Zukunft auch dort leben, wo wir arbeiten?
» den aktuellen Flächennutzungsplan können Sie hier einsehen
Ein Landschaftsplan ist ein wichtiges Planungsinstrument im Bereich der Landschafts- und Umweltplanung. Er dient der Erhaltung, Pflege und Entwicklung von Landschaften und ihrer besonderen Merkmale. Insbesondere umfasst der Landschaftsplan folgende Aspekte:
Ökologische Fragestellungen: Er untersucht die natürlichen Lebensräume und Ökosysteme in einem bestimmten Gebiet.
Gestaltung und Nutzung: Der Landschaftsplan gibt Hinweise und Vorgaben zur artgerechten Nutzung von Flächen, beispielsweise für Landwirtschaft, Naturschutz oder Erholungsräume.
Schutz von Landschaftselementen: Er berücksichtigt den Schutz von besonders wertvollen Landschaftsteilen, wie z.B. Naturschutzgebieten oder Biotopen.
Der Landschaftsplan ist integraler Bestandteil des Flächennutzungsplanes und wird zusammen mit dem Flächennutzungsplan in einem formellen Verfahren aufgestellt.
Aufbauend auf der Innenstadtstrategie richtet das integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Leonberg 2040 seinen Blick auf die gesamtstädtische, räumliche Entwicklung. Dabei sollen neben baulich-räumlichen Fragestellungen unter anderem auch die Themen soziales Miteinander, Infrastruktur, Kultur, Freizeit, Umwelt und Mobilität diskutiert werden. Gleichzeitig werden der Flächennutzungsplan und der Landschaftsplan für Leonberg im engen Dialog erarbeitet.
» Inhalte folgen...
» Inhalte folgen...