Ein Abend mit Kammermusik für Streichinstrumente
Alles beginnt mit der Frage: Wie mache ich das? Mit unstillbarer Neugier eignen wir uns die Welt an. »Und nochmal« ist ein poetisches Bewegungsstück über das Ausprobieren, entwickelt für die jüngsten Zuschauer*innen. Mit Spielfreude und Entdeckungsdrang werden Herausforderungen angenommen und Träume geträumt.
Alles beginnt mit der Frage: Wie mache ich das? Mit unstillbarer Neugier eignen wir uns die Welt an. »Und nochmal« ist ein poetisches Bewegungsstück über das Ausprobieren, entwickelt für die jüngsten Zuschauer*innen. Mit Spielfreude und Entdeckungsdrang werden Herausforderungen angenommen und Träume geträumt.
Musik zum Anfassen!
von 10-13 Uhr in der Jugendmusikschule
Suse, Pavlow, Maja, Tolga und Bo wissen vermeintlich alles voneinander. Seit Jahren treffen sie sich nach der Schule in ihrer Stammkneipe, auf den immer selben Plätzen, kennen die Macken und Sehnsüchte der anderen so gut wie ihre eigenen. Doch heute, in der «letzten Nacht ihrer Jugend», am Tag des Abiballs, wollen sie noch einen Schritt weitergehen. Jede:r von ihnen, so der Plan, soll sich den inneren Ungeheuern stellen, offene Rechnungen begleichen, um dann ein neues Leben anfangen zu können. Doch was als gemeinsames Abschiedsritual beginnt, läuft schon bald aus dem Ruder. Nicht alle Geheimnisse sind dazu bestimmt, geteilt zu werden, und wer Ungeheuer ruft, kann im Kampf gegen sie auch scheitern. Vieles wird sich ändern in dieser Nacht, und am Ende geht mehr zu Bruch als nur das Wohnzimmer von Pavlows verhasstem Vater.
Suse, Pavlow, Maja, Tolga und Bo wissen vermeintlich alles voneinander. Seit Jahren treffen sie sich nach der Schule in ihrer Stammkneipe, auf den immer selben Plätzen, kennen die Macken und Sehnsüchte der anderen so gut wie ihre eigenen. Doch heute, in der «letzten Nacht ihrer Jugend», am Tag des Abiballs, wollen sie noch einen Schritt weitergehen. Jede:r von ihnen, so der Plan, soll sich den inneren Ungeheuern stellen, offene Rechnungen begleichen, um dann ein neues Leben anfangen zu können. Doch was als gemeinsames Abschiedsritual beginnt, läuft schon bald aus dem Ruder. Nicht alle Geheimnisse sind dazu bestimmt, geteilt zu werden, und wer Ungeheuer ruft, kann im Kampf gegen sie auch scheitern. Vieles wird sich ändern in dieser Nacht, und am Ende geht mehr zu Bruch als nur das Wohnzimmer von Pavlows verhasstem Vater.
«Ich heiße Karlsson. Einfach nur Karlsson und weiter nichts.» Karlsson schwebt zum Fenster herein und sorgt für grandiose Irritation: Er ist radikal, renitent, selbstverliebt und chaotisch - und bestechend charmant. Er verbündet sich mit dem Publikum, und geht auf Kollisionskurs mit allen Autoritäten, die eine Kindheit bestimmen.
Theater für Kinder ab 6 Jahren
Die Gefühle wohnen in uns und sind ziemlich schwer zu bändigen: »Ist das toll!«, jubelt die Freude. »Doof!«, mäkelt der Ärger. »Trau mich nicht!«, flüstert die Angst. »Keine Lust«, sagt die Traurigkeit. Und dann kommt die Wut angerauscht: Knall-Bumm-Kaputt! Ein humorvolles Theaterstück mit Puppen, Menschen und Schnüren im Wechselbad der Gefühle.
Die Gefühle wohnen in uns und sind ziemlich schwer zu bändigen: »Ist das toll!«, jubelt die Freude. »Doof!«, mäkelt der Ärger. »Trau mich nicht!«, flüstert die Angst. »Keine Lust«, sagt die Traurigkeit. Und dann kommt die Wut angerauscht: Knall-Bumm-Kaputt! Ein humorvolles Theaterstück mit Puppen, Menschen und Schnüren im Wechselbad der Gefühle.
Der Publikumspreis beim Heidelberger Theaterpreis verspricht Slapstick at its Best! »Der große Coup« ist eine Gaunerkomödie mit allem was es braucht: hochkonzentrierte Einbruchszenen, spannende Verfolgungsjagden, tragikomische Roadmovieszenen und Rettungsaktionen in letzter Sekunde.
Ein Insektenkrimi nach dem gleichnamigen Buch von Paul Shipton. Der Friede im Garten ist bedroht und Privatdetektiv Wanze Muldoon stößt auf ungewöhnliche Vorfälle im Ameisenstaat. Er kann gerade noch einem vierköpfigen Wespen-Killer-Kommando entfliehen und gerät fast in die tödlichen Fänge der gefürchteten Spinne.
Ein lebensbejahendes Stück über ein todernstes Thema. Wie reagiert man als Kind auf den Suizidversuch seiner Mutter? Man schreibt ihr eine Liste mit all dem, was an der Welt schön ist: 1. Eiscreme, 2. Wasserschlachten, 3. länger aufbleiben dürfen als sonst und fernsehen. Ganz intuitiv geht es um die vielen kleinen Dinge, die das Leben lebenswert machen.
Open Air Theater für Kinder ab 4 Jahren
Open Air Theater für Kinder ab 4 Jahren
Ein Romeo aus Eltingen und eine Julia aus Leonberg können unmöglich zusammenkommen, auch wenn sie sich noch so lieben. Oder vielleicht doch? Die inklusive Theatergruppe »alledabei« der Lebenshilfe zeigt mit Witz und Charme, dass »Romeo und Julia« überall ist - auch, und gerade hier.
Ensembles der Jugendmusikschule stellen sich vor!
Weitere Informationen folgen.
Weitere Informationen folgen.