Stadt für Morgen: Zukunftsgerichtete Stadtentwicklung für eine attraktive Innenstadt
"Stadt für Morgen" zielt mit zwei eng verknüpften Projekten auf eine attraktive Innenstadt zwischen (Alt-) Eltingen, Römerstraße mit Neuköllner Platz und der Leonberger Altstadt.
Zu den Projekten
Leonberg - Stadt für Morgen | Leonberg 2040: Vernetzte Zentren der Stadt für Morgen
Aktuelle Meldungen
Zwei Projekte für ein gemeinsames Ziel
In den kommenden Jahren sollen Antworten auf drängende Fragen der Innenstadtentwicklung gegeben werden, die sowohl den aktuellen als auch den zukünftigen Herausforderungen gerecht werden. Kurzfristige Maßnahmen sollen mit langfristigen Perspektiven zusammengeführt werden.
Dabei werden zwei Projekte eng miteinander verknüpft, die aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Entwicklung der Leonberger Innenstadt schauen und mit unterschiedlichen Mitteln des Landes bzw. Bundes gefördert werden.
Projekt “Leonberg - Stadt für Morgen“
Dieses Projekt wird mit Landesmitteln des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg gefördert und orientiert auf eine nachhaltige Mobilitätsplanung in Kombination mit integrierter städtebaulicher Innenstadt- und Ortskernentwicklung.
Eine klimaverträgliche und zukunftsgerichtete Stadt- und Verkehrsplanung steht hier im Fokus. Mit der Umgestaltung wesentlicher Verkehrsachsen sollen Chancen ergriffen werden, die urbanes Zusammenleben und kurze Wege in multifunktional gemischten Stadträumen ermöglichen. [mehr]
Projekt “Leonberg 2040: Vernetzte Zentren der Stadt für Morgen“
Dieses Projekt wird unterstützt mit Fördermitteln aus dem Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)" und ist eingebettet in den gesamtstädtischen Stadtentwicklungsprozess zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplans Leonberg 2040. Durch Mehrfachnutzung und Nutzungsmischung sollen neue Innenentwicklungspotentiale in der Innenstadt erschlossen und ein sinnvoller und effektiver Umgang mit den begrenzt verfügbaren Innenstadtflächen gefunden werden.
Zusammenführen beider Projekte
Aufgrund der im November 2022 bereitgestellten Bundesmittel aus dem Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)" können nun beide Projekte zu einem gemeinsamen "Stadt für Morgen"-Prozess zusammengeführt werden.
Die für die Stadtenwicklung wesentlichen Themen werden dabei integrativ betrachtet und miteinander verknüpft, um dem Ziel einer "Stadt für Morgen" gerecht zu werden.
Die Bürgerbeteiligung ist dabei ein wesentliches Element, um für und mit den Leonberger Bürgerinnen und Bürgern zu planen. Dabei werden zentrale Themen aus acht verschiedenen Handlungsfeldern mit der Bürgerschaft diskutiert und zu einer Innenstadtstrategie ausgearbeitet. Dies sind die acht Handlungsfelder, die in den kommenden Jahren integrativ geplant und erarbeitet werden.