Stadtmuseum Leonberg mit Schelling-Gedenkraum
Bitte beachten Sie
Das Stadtmuseum Leonberg bleibt bis aus Weiteres geschlossen.
Dokumentation der digitalen Schellingtagung abrufbar
Hier finden Sie die Vorträge zum Nachhören
Einführung von Prof. Dr. Lore Hühn (Universität Freiburg), Präsidentin der Internationalen Schelling-Gesellschaft e.V. und Begrüßung durch Oberbürgermeister Martin Georg Cohn
Vortrag von Prof. Dr. Matthias Bartelmann (Universität Heidelberg): "Kepler als Physiker vor der Physik"
Überleitung durch Prof. Dr. Lore Hühn (Universität Freiburg), Internationale Schelling-Gesellschaft
Vortrag von Prof. Paul Ziche (Universität Utrecht): "Kepler als Genie - Schelling und ein neuer Begriff von Wissenschaft"
Stadtgeschichtliche Ausstellung auf drei Stockwerken
Im denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Lateinschule, unmittelbar neben der Stadtkirche gelegen, wird auf drei Stockwerken die stadtgeschichtliche Ausstellung von der Jungsteinzeit bis in die jüngste Vergangenheit präsentiert. Berühmte Persönlichkeiten der Stadt, wie der Astronom Johannes Kepler, der hier zur Schule ging, oder der Philosoph Friedrich Wilhelm Joseph Schelling finden sich ebenso wieder, wie Gegenstände des Alltags oder die Geschichte des Leonberger Hundes.
Das Sacharchivkonzept gliedert die Ausstellung in verschiedene Themenbereiche und ermöglicht so einen manchmal überraschenden Einblick in die Themen der Stadtgeschichte.
Schelling-Gedenkraum im Stadtmuseum
Der 1775 in Leonberg geborene Friedrich Wilhelm Joseph Schelling gehört zu den bedeutendsten Philosophen des Abendlandes. In einer ständigen Ausstellung zeigt der Gedenkraum Erstausgaben und Bildnisse des Denkers. Auf mehreren Texttafeln erhält der Besucher einen Überblick über das Leben Schellings. Eine kleine Sammlung von Sekundärliteratur weist auf die Bedeutung der Werke Schellings hin.
Besondere Rarität: Die beiden ersten Gesamtausgaben aus den Jahren 1816-1820 (Uppsala/Schweden) bzw. 1856 ff. (Stuttgart und Augsburg). Außerdem sind in einer Vitrine zwei Originalbriefe von 1812 und 1813 ausgestellt. Drei Stahl- bzw. Kupferstiche zeigen Schelling in den Jahren 1810, 1813 und 1850.
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 14-17 Uhr, Sonntag 13-18 Uhr.
Eintritt
Eintritt frei.
Parken
Parkmöglichkeiten im Parkhaus Altstadt. Die Einfahrt/Ausfahrt ist über die Seedammstraße so wie auch über den Hinteren Zwinger 6 möglich. Das Parkhaus ist durchgehend geöffnet.