Für alle Fälle kurz erklärt: Was tun bei Stromausfall?
© Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Professionelles Risikomanagement ist gefordert bei Ereignissen, die sich auf große Teile der Leonberger Bevölkerung auswirken oder eine erhöhte Gefährdungslage darstellen können.
Einsatzbereiche des Bevölkerungsschutzes
Neben Naturereignissen, etwa extremen Wetterlagen oder bei Hochwasser, ist der Bevölkerungsschutz bei Großschadensereignissen wie Großbränden, Einstürzen, Kampfmittelfunden oder Beeinträchtigung wichtiger Verkehrswege wie Autobahn oder Schienenverkehr gefordert.
Gleiches gilt für Großveranstaltungen in Leonberg, wie den Pferdemarkt, Veranstaltungen am Glemseck sowie Musik- oder Sportevents oder Versammlungen: Wo viele Menschen zusammenkommen kann dieser Situation ein Schadenspotential innewohnen.
Professionelles Risikomanagement tut Not in Anbetracht steigender Herausforderungen. So stellt die Stadt Leonberg in ihrer Eigenschaft als Mitwirkende im Katastrophenschutz sicher, dass qualifiziertes Personal und die notwendige Technik vorgehalten werden, um entsprechende Ereignisse zusammen mit anderen Sicherheitspartnern adäquat bewältigen zu können.
Etablierte Strukturen und Alarm- und Einsatzpläne zu unterschiedlichen Szenarien stellen dabei schnelle und sachkundige Reaktionen etwa bei größeren Schadensereignissen oder Krisensituationen sicher.
07152 990-4670
r.kotte@leonberg.de
07152 990-4671
h.muench@leonberg.de
07152 990-4600
w.zimmermann@leonberg.de
Für alle Fälle kurz erklärt: Was tun bei Stromausfall?
© Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Für alle Fälle kurz erklärt: Wie funktioniert Bevorratung?
© Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe