Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Quickmenu
Historische Leonberger Altstadt © Vilja Staudt
Seiteninhalt

Ratsinformationssystem

Anfrage in einer Sitzung - 2022/043

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Frage

Anfrage aus dem Finanz- und Verwaltungsausschuss vom 08.12.2021

Frau Staubach informiert, sie habe mit unterschiedlichen Nutzern gesprochen und dabei seien folgende Hinweise bzw. Optimierungswünsche aufgetreten:

  1. Die Sitzmöglichkeit aus Beton werde als sehr kalt empfunden und es gebe leider keine Alternative hierzu. Es sollte eine weitere Sitzmöglichkeit geschaffen werden, möglichst aus Holz, mit einer Rückenlehne und bevorzugt im Schatten.
  2. Die 2. Schaukel wurde mittlerweile zwar installiert, allerdings war auch der Wunsch nach einer Babyschaukel oder alternativ einem Vogelnest gekommen.
  3. Es würden Fahrradständer fehlen.
  4. Auf dem Gelände wurden Haselnusssträucher gepflanzt, obwohl es den Hinweis gab, dass hier Allergien bestünden. Diese Information kam direkt aus der Nachbarschaft und sie habe Herrn Bürgermeister Brenner bei der Bepflanzung auch auf die Problematik hingewiesen.
  5. Nutzer würden im Vergleich zu dem alten Spielplatz bedauern, dass ein so kleines Häuschen errichtet wurde.
  6. Es stelle sich die Frage, ob ein weiteres Klettergerüst, eine Wippe oder ähnliches für Kleinere Kinder errichtet werden könne.
  7. Zwischen dem Bolzplatz und dem Spielplatz fehle die Abtrennung und infolge dessen würde die Gefahr bestehen, dass Bälle mit viel Schwung auf dem Spielplatz landen.
  8. Am Bolzplatz würde ein Schild in Bezug auf Corona-Regeln hängen, allerdings stünde auf dem Schuld „Skaterparkhinweis“.
  9. Auch gebe es keine Abtrennung bei der Grafittisäule.
  10. Die beiden kleinen Sitzmöglichkeiten an der Tischtennisplatte seien zu nah gesetzt, man benötige beim Tischtennis-Spielen einen gewissen Radius.
  11. Das Spielplatzschild fehle (Altersangabe, Spielplatznummer, etc.)
  12. Vor dem Spielplatzareal sollte eine Hundekotbeutelspenderbox angebracht werden.
  13. Der Behälter für Abfall wurde mittlerweile installiert, allerdings sei die Öffnung so groß, dass wieder Hausmüll eingeworfen werden kann. Ein Mülleimer mit einer kleineren Öffnung wäre sinnvoll.

 

Frau Staubach erklärt, es wurde auch beschlossen, dass das Thema Inklusion Berücksichtigung finden solle. Die Fortbewegung mit dem Rollstuhl sei dort zwar machbar, aber nicht ideal. Sie bittet, dass in diesem Zusammenhang danach geschaut werde, ob es mit Buggys Probleme geben könnte.

Sie beschreibt, Kinder mit Einschränkungen und Kleinkinder könnten die Rutsche nicht gut erreichen. Es gebe auf dem Weg zum Einstieg keinerlei Haltemöglichkeiten (Seil, Geländer, Treppenstufen, …) zur Rutsche. Frau Staubach berichtet, die Steigung vom Sandbereich zur Rutsche sei für ältere Personen mit kleineren Kindern nicht zu bewältigen. Auf dem Vorbereich/Zugang der Rutsche gebe es Querbalken, unter denen man durchmüsse, aber auch das sei ungeschickt für Kinder, welche nicht gelenkig sind oder für Erwachsene, welche unterstützend mithelfen.

Reduzieren

Antwort

 

Mit Frau Staubach wurde vereinbart die Punkte bei einem Vororttermin zu erörtern.

Ergebnis des Ortstermins im Februar 2022 -Teilnehmer Frau Staubach, BM Brenner, Herr Roth wie folgt:

 

 

1. Sitzgelegenheiten
 

Einbau von Sitzauflagenelementen aus Holz mit Rückenlehne (Länge 1,2 m), pro Stück ca. 1800.- €, zzgl. Einbau 250,- €, Kosten für z.B. 2 Elemente ca. 4.100,- €.

Auf Sitzauflagen wird verzichtet.

 

Eine Seniorenbank aus Holz, ca. 1.300,- €, zzgl. Montage 450,- €, Gesamtkosten für eine Bank ca. 1.750,- € / Wo soll die Bank stehen?

In Fortsetzung der gekrümmten Bänke eine Seniorenbank aufstellen, Kosten ca.

1.750 EUR.

 

 

2. Babyschaukel/Vogelnest

 

Kleinkinderschaukelsitz ca. 350,- €, zzgl. Montage 50,- €, Gesamtkosten 400,- €. Ersatz für einen „normalen“ Schaukelsitz.

Vogelnestschaukel ca. 4.000,- €, zzgl. Montage ca. 1000.- €, Herstellen des Fallschutzes (Sand oder Hackschnitzel) ca. 2500,- €, Gesamtkosten ca. 7.500,-€.

Kleinkinderschaukelsitz für 2-3 Jahre installieren, dann austauschen gegen normalen Schaukelsitz. Kosten ca. 400 EUR.

 

 

3. Fahrradständer

 

Fahrradständer Erwachsene für 5 Räder, ca. 1.500,- €, für Kinder 5 Räder ca.1.200.- €, zzgl. Montage ca. 1.000,- €, Herstellen der Abstellfläche Plattenbelag ca. 1500,- €, Gesamtkosten ca. 5.200,- €.
Es werden keine Fahrradständer aufgestellt.

 

 

4. Haselnusssträucher

 

Die Haselnusssträucher werden ausgetauscht (Mrz/Apr).

 

 

5. Größe der Spieleinrichtungen

 

Wurde entsprechend durch die Gremien beschlossen. Zukünftig werden zum Lageplan Schnitte der räumlichen Spieleinrichtungen in der Sitzungsvorlage vorgesehen.
 

 

6. Klettergerüste/Wippe

 

Wippe kostet ca. 1200,- €, zzgl. Montage ca. 650,- €, Herstellen Fallschutz Hackschnitzel ca. 1.100,- €, Gesamtkosten ca. 2.950,- €.

Eine Wippe nördl. des Weges hinter dem Wall wird aufgebaut. Kosten ca. 2.950 EUR.
 

 

7. Abtrennung zwischen Bolzplatz und Spielplatz

 

Die Ballfangeinrichtung kann erweitert werden, jedoch ist ein Ballfang nicht zwingend notwendig.

Kosten für ein Element 2,5 m x 5 m Ballfangzaun ca. 6.500,- €, bei der offenen Seite wären 10 m Ballfangzaun notwendig, Gesamtkosten ca. 26.000,- €.
Eine Ballfangeinrichtung gab es an der alten Anlage nicht. Hier besteht kein Bedarf, wurde bislang vom TÜV auch nicht gefordert.

 

 

8. Schild „Skaterparkhinweis“

 

Das Schild wurde entfernt.


 

9. Abtrennung Grafittisäule.

 

 Eine Abtrennung zwischen Bolzplatz und Graffitisäule besteht.


 

10. Abstand Sitzmöglichkeiten an der Tischtennisplatte

 

Grundsätzlich soll der Abstand hinter der Platte ca. 2 m betragen, neben der Platte ca. 1,5 m. Dies wurde berücksichtigt.

 

 

11. Offizielles Spielplatzschild fehlt

 

Die Bodenhülse ist vorhanden, das Schild muss noch gesetzt werden.
 

 

12. Installation Hundekotstation

 

Eine Hundekotstation wird aufgestellt, Kosten 500 EUR, zzgl. Wartung und Leerung.

 

 

13. Größe des Mülleimers

 

Bei der Art der Mülleimer handelt es sich um ein gängiges Standardmodell.

 

 

In Summe ergeben sich durch die aufgeführten Veränderungen Kosten i.H. von 5.600 EUR. Die Stadtverwaltung wird dies so umsetzen.

 

Die ausführende Firma wird aufgefordert, die Mängel im Wegebau zu beseitigen. Der Querbalken wird höhenmäßig angepasst.

 

Loading...

Favoriten