Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Quickmenu
Historische Leonberger Altstadt © Vilja Staudt
Seiteninhalt
13.06.2025

Jahnstraße: Neue Unterflurbehälter für Glas und Dosen

Die Baumaßnahmen in der Jahnstraße verzögern sich voraussichtlich bis zum 18. Juli. Ursprünglich sollte die Baumaßnahme bereits am 23. Juni abgeschlossen sein. Aufgrund interner Missverständnisse in der Kommunikation kommt es nun zu Verzögerungen. Nach Fertigstellung der Baustelle wird es in der Jahnstraße die Möglichkeit geben, Gläser und Dosen in Unterflurbehälter einzuwerfen. Fünf Container sind dazu unter der Straße eingebaut worden. 


Fünf Unterflurcontainer wurden in der Jahnstraße eingesetzt.

Fünf Unterflurcontainer wurden in der Jahnstraße eingesetzt.  | © Leila Fendrich

 

Effizientere Abfallentsorgung: AWB testet geräuscharme und unauffällige Unterflurlösung

Sie haben gleich mehrere Vorteile: Das Einwerfen erfolgt weit geräuschärmer als in die üblichen oberirdischen Depotcontainer und von den Behältern ist lediglich die Einwurfsäule zu sehen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) erhofft sich neben einer Verbesserung des Erscheinungsbildes auch, dass sich an solch einem Standort kein Wilder Müll mehr ansammelt, wie es leider an vielen anderen Containerstandorten der Fall ist. Der Wilde Müll um die Glas-, Dosen- und Alttextiliencontainer hat in den letzten Monaten stark zugenommen und muss aufwendig und teuer zu Lasten der Allgemeinheit entsorgt werden. 

Pilotprojekt in Leonberg auf der Zielgeraden

"Wir haben fünf Fahrzeuge Tag für Tag im Einsatz, die die oberirdischen Standorte im gesamten Landkreisgebiet säubern müssen. Mit diesem Pilotprojekt in Leonberg wollen wir auch testen, ob an den Einwurfsäulen der Unterflurbehälter keine unerlaubten Ablagerungen mehr stattfinden. Bei unseren Standard-Depotcontainern wird oft zwischen und neben den Behältern halb verdeckt Restmüll, Sperrmüll oder sogar Elektrogeräte und Schadstoffe abgestellt", erklärt Thomas Koch, Werkleiter des AWB. "Wir erhoffen uns hier in Leonberg einen dauerhaft sauberen Standort, der optisch und bezüglich der Geräuschemissionen gegenüber den oberirdischen Containern deutliche Verbesserungen bringt und insbesondere von Anwohnern positiv wahrgenommen und rege zur Entsorgung von Altglas und Dosen genutzt wird". 

Insgesamt vier Glascontainer und ein Dosencontainer wurden unter der Straßenfläche eingebaut

Sie sind wasserdicht und mit einem Füllvolumen von ca. drei Kubikmetern auch etwas geräumiger als die oberirischen Standardcontainer mit 2,6 Kubikmetern. Es ist geplant, nach einer Testphase die Unterflurbehälter mit einer Sensorik zur Füllstandsmessung auszustatten. Insgesamt eine recht kostspielige Baumaßnahme, wie Baubürgermeister Klaus Brenner aus der Leonberger Stadtverwaltung weiß: "Wir haben rund 80.000 Euro in die Tiefbaumaßnahmen investiert, der Abfallwirtschaftsbetrieb trägt die Kosten für die Behälter und den Einbau in Höhe von circa 20.000 Euro und wir sind nun gespannt, wie sich das Pilotprojekt entwickelt. Es ist auf jeden Fall eine saubere Sache und damit eine deutliche Aufwertung des Straßenbildes. Die Anwohner werden die Sammlung "unter Flur" sicherlich schnell zu schätzen wissen. Wenn sich das Pilotprojekt bewährt, werden wir den Einsatz von Unterflurbehältern auch noch an weiteren Standorten im Stadtgebiet prüfen."

Die Leerung der Container durch den Abfallwirtschaftsbetrieb kann im Übrigen mit demselben Lkw erfolgen, der auch die üblichen Glas- und Dosencontainer an ca. 350 Standorten mithilfe eines Hebekrans entleert.

 

Favoriten