Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Quickmenu
Historische Leonberger Altstadt © Vilja Staudt
Seiteninhalt
19.03.2025

Vertreten, vernetzen, sichtbar machen: Der Internationale Rat in Leonberg hat sich neu aufgestellt

Die Mitglieder des Internationalen Rates haben sich Ende 2024 neu aufgestellt. In ihrer Sitzung im März 2025 wählten sie ihr Sprecher-Duo wieder, das die Arbeit des Gremiums repräsentiert. Der Internationale Rat übernimmt eine zentrale Rolle in der kommunalen Integrationsarbeit und verbindet Politik mit der Bürgerschaft.  

Der Internationale Rat kommt zu seiner ersten Sitzung zusammen

© Leila Fendrich

 

Der Internationale Rat bringt Menschen in Leonberg zusammen 

In Leonberg leben Menschen aus mehr als 100 Nationen. Doch wer bringt sie zusammen? Der Internationale Rat hat sich dies zur Aufgabe gemacht. Das Gremium besteht aus Gemeinderatsmitgliedern aller Fraktionen und Gruppierungen sowie neun sogenannten sachkundigen Mitgliedern und drei Stellvertretungen. Seine Aufgabe ist es, als beratender Ausschuss des Gemeinderats die Interessen ausländischer Bürgerinnen und Bürger in Leonberg zu vertreten. 

Sandra Fink ist seit 2021 sachkundiges Mitglied des Internationalen Rates. Sie engagiert sich in Leonberg für Menschen mit Fluchterfahrung und betreut Familien. Im Rat vertritt sie die Interessen derer, die keine Community in der Stadt haben. "Der Internationale Rat schafft Präsenz in der Öffentlichkeit für die Themen Migration und Integration" so Fink. "Wir können uns hier vernetzen und austauschen." 

Sachkundige Mitglieder werden alle fünf Jahre in einem Bewerbungsprozess ausgewählt und durch den Gemeinderat ernannt. Im Dezember 2024 hat sich der Internationale Rat so neu zusammengesetzt. Der Gemeinderat hat die Konstitution in seiner Sitzung im Januar bestätigt. 
 

Die gewählten Sprecherinnen und Sprecher Sandra Fink und Christos Charissis

"Integration ist nicht, die Sprache gelernt zu haben und hier zu arbeiten. Integration ist Partizipation", erklärt Christos Charissis. Er ist seit rund 15 Jahren im Internationalen Rat tätig und wurde in der Sitzung am Dienstag, 4. März, als stellvertretender Sprecher gewählt. Gemeinsam mit Sprecherin Sandra Fink vertritt er das Gremium mit seinen Grundsätzen nach außen. 

Die Grundsätze hat der Internationale Rat ebenfalls neu erarbeitet: Er soll themenübergreifende Fragestellungen zu Migration und Integration aufgreifen, welche die unterschiedlichen Nationalitäten gleichermaßen beschäftigen. Dabei muss er gemeinsame Interessen herausarbeiten, ohne die Vielfalt zu vernachlässigen. Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund finden hier Beratung und Vermittlung.  

Der Internationale Rat vernetzt sich mit Menschen in Leonberg

Der Austausch ist ein großes Plus für viele sachkundige Mitglieder. Xuan Li, seit 2017 in Leonberg und seit 2020 im Rat, hat einen Verein für Mehrsprachigkeit in der Kindererziehung gegründet. Im Internationalen Rat kann er von der Erfahrung anderer profitieren und sich vernetzen. Auch der Draht zu Gemeinderat und Stadtverwaltung ist kurz: Beispielsweise wird er durch städtische Räumlichkeiten unterstützt. 

Das Netzwerk war für Ridvan Öztürk der Grund, sich dort zu engagieren. Ganz neu als sachkundiges Mitglied gewählt, sieht er sich als Stimme für die türkische Community in Leonberg: "Ich kann hier die Interessen verschiedener Vereine vertreten", erklärt er seine Motivation. Durch die sachkundigen Bürger sind derzeit elf verschiedene Nationen und Kulturen im Rat vertreten. 

Wie vielfältig die Leonberger Stadtgesellschaft ist, zeigt sich jedes Jahr im Stadtpark: Bei den "Kinder- und Jugendtagen und Tagen der Internationalen Begegnung" präsentieren sich die vielen Nationen. Auch bei den Internationalen Wochen gegen Rassismus und den Interkulturellen Wochen im September engagiert sich der Internationale Rat, um für Integration, respektvolles Miteinander und Menschlichkeit zu werben. 



 

Favoriten