Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Quickmenu
Historische Leonberger Altstadt © Vilja Staudt
Seiteninhalt
10.12.2024

Zum Tag des Ehrenamts in Leonberg: Ein Abend im Zeichen der Gemeinschaft

Die Stadt Leonberg feierte am Donnerstagabend, 5. Dezember, den Internationalen Tag des Ehrenamts mit einer Veranstaltung in der Stadthalle. Oberbürgermeister Martin Georg Cohn würdigte in seiner Rede das unverzichtbare Engagement der Ehrenamtlichen. Der Abend bot inspirierende Gespräche, faszinierende Einblicke ins Unbewusste und eine Botschaft der Gemeinschaft. 

Tag des Ehrenamts 2024

 

Engagement in Leonberg würdigen

Mit einer würdevollen Veranstaltung in der Stadthalle feierte die Stadt am Donnerstag, 5. Dezember, ab 18.30 Uhr, am Internationalen Tag des Ehrenamts das freiwillige Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger in Leonberg. Unter dem Motto der Anerkennung und Inspiration kamen zahlreiche Ehrenamtliche zusammen, um ihre Arbeit sichtbar zu machen.

Oberbürgermeister Martin Georg Cohn eröffnete den Abend mit einer nachdenklichen und zugleich motivierenden Rede: "Das Ehrenamt ist eine tragende Säule unserer Gesellschaft und zeichnet sich durch freiwilliges, unentgeltliches Engagement für das Gemeinwohl aus. Es lebt von Menschen, die ihre Zeit, Fähigkeiten und Energie einbringen, um anderen zu helfen und die Gemeinschaft zu stärken. Dabei steht nicht der persönliche Vorteil, sondern der Wunsch, etwas Sinnvolles zu bewirken, im Vordergrund."

Er hob die Vielseitigkeit des Ehrenamts hervor: Ob in der Jugendarbeit, im Sportverein, bei kulturellen Projekten, im sozialen Bereich oder im Katastrophenschutz – überall leisten Ehrenamtliche einen unverzichtbaren Beitrag. Dabei gehe es nicht nur um den Nutzen für die Gesellschaft, sondern auch um persönliche Erfüllung, Solidarität und Verantwortung. 

Diskussion: sich ehrenamtlich engagieren

Im Anschluss folgte ein Podiumsgespräch zum Thema "Erfahrungsräume öffnen – für das Ehrenamt engagieren", moderiert von der Journalistin Adrienne Braun. Die Diskussion beleuchtete, wie Ehrenamt Möglichkeiten schafft, Neues zu entdecken und Gemeinschaft erlebbar zu machen. Die Teilnehmerinnen Eha Sadeque (Sprecherin des Jugendausschuss), Clara Streicher (Sozialarbeiterin, Jugendhaus Leonberg), Friederike Lux (Ehrenamtskoordinatorin, Lebenshilfe Leonberg), Eva-Maria Schmutz (Sozialarbeiterin, Seehaus Leonberg), Heidi Mössner (Freizeitgruppen, Begleitung und Partnerschaften, Seehaus Leonberg e.V.) und Astrid Moser (Geschäftsbereichsleitung Bildung, Wissenschaft und Schulen Württembergischer Landessportbund e.V.) berichteten von ihren persönlichen Erfahrungen und gaben Einblicke in die Herausforderungen, die das Engagement mit sich bringt.

Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Aufführung von Andy Häussler, der mit seiner Show "Kraft der Träume" das Publikum auf eine mentalmagische Reise ins Unbewusste entführte. Seine Darbietung verband Mystik mit nachdenklichen Impulsen. Für die musikalische Umrahmung sorgten Harry Wang und Till Schumacher von der Jugendmusikschule Leonberg. Vor und nach der Veranstaltung kamen die Ehrenamtlichen miteinander ins Gespräch. Sie konnten ihre Arbeiten vertiefen, sich vernetzen und über Projekte diskutieren.


 

 

Favoriten