Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Quickmenu
Historische Leonberger Altstadt © Vilja Staudt
Seiteninhalt
25.07.2024

Programm der Gute-Nacht-Geschichten

Gute-Nacht-Geschichten lauschen literaturbegeisterte Bürgerinnen und Bürger von Sonntag, 28. Juli, bis Freitag, 2. August, im Pomeranzengarten. In einem Veranstaltungsflyer ist alles Wissenswerte übersichtlich zusammengefasst. Er liegt an vielen Orten in der ganzen Stadt aus. Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen bietet die Stadt Leonberg einen Fahrservice an.  

Gute-Nacht-Geschichten (Foto: Marc Gilardone)

 

Vorlesen unter Abendhimmel

Die Gute-Nacht-Geschichten im Pomeranzengarten gehören seit über 20 Jahren zum Sommerprogramm in Leonberg. Dieses Jahr findet die Veranstaltung von Sonntag, 28. Juli, bis Freitag, 2. August, statt. An jedem Abend wird aus drei Büchern vorgelesen, Beginn ist jeweils 19 Uhr. Für kühle Getränke sorgt in diesem Jahr der Gastronomiebetrieb "ZWEItWOHNUNG".

Damit sich alle Interessierten schnell einen Überblick über die Bücher, Vorlesenden, Zeiten, Orte und weitere Informationen verschaffen können, hat das Amt für Kultur und Sport einen Flyer angefertigt und drucken lassen. Er liegt an vielen Orten in der ganzen Stadt aus, wie etwa in den Rathäusern und Ortschaftsverwaltungen, den Stadtbüchereien, dem Leobad, der Volkshochschule und Jugendmusikschule. Der Flyer ist auch digital auf der städtischen Website abrufbar.

Der Eintritt ist kostenfrei. Um Spenden wird gebeten. Der Erlös kommt der Stadtbücherei Leonberg für die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen zu Gute. Sitzgelegenheiten können mitgebracht werden. 

Das Programm

Sonntag, 28. Juli
Leser/in
19 Uhr "Wäre ich du, würde ich mich lieben" von Horst Evers Matthias Ansel
19.45 Uhr "Wir haben es nicht gut gemacht" von Ingeborg Bachmann und Max Frisch
Nicole Bender und Egon Bässler
20.30 Uhr "Rauch und Schall" von Charles Lewinsky Lucie Neumann

Montag, 29. Juli

 
19 Uhr "Hier stehe ich, es war ganz anders. Irrtümer über Luther" von Andreas Malessa
Hartmut Hilke
19.45 Uhr "Wilde Reise durch die Nacht" von Walter Moers
Veit Simoneit
20.30 Uhr "Die vier Winde" von Kristin Hannah Helene Becker-Gindele

Dienstag, 30. Juli

 
19 Uhr "Die Erfindung des Lächelns" von Tom Hillenbrand Mo Horn
19.45 Uhr "Der Picassomörder. Huntinger und das Geheimnis des Bösen" von Heinz-Joachim Simon Isa Dollhopf
20.30 Uhr "Hast du uns endlich gefunden" von Edgar Selge
Paul-Gerhard Martin

Mittwoch, 31. Juli

 
19 Uhr  "Die Nachricht" von Doris Knecht
Dagmar Meyer
19.45 Uhr "Melody" von Martin Suter
Laura Groß
20.30 Uhr "Mann vom Meer" von Volker Weidermann
Elke Meller

Donnerstag, 1. August


19 Uhr "Niemand da" von Maria Grazia Vallosio

Maria Grazia Vallosio

19.45 Uhr "Benoyu und der Wind" von Bodo Staudacher

Bodo Staudacher

20.30 Uhr "Minihorror" von Barbi Marković
Sebastian Werbke

Freitag, 2. August


19 Uhr "Liebe in Zeiten des Hasses" von Florian Illies
Gudrun Sach
19.45 Uhr "Anleitung zum Unglücklichsein" von Paul Watzlawick
Esther Deuble
20.30 Uhr  "Die Entdeckung der Langsamkeit" von Sten Nadolny
Jürgen Frank


Fahrservice zur Veranstaltung

Für Besucherinnen und Besucher mit Mobilitätseinschränkungen gibt es einen Fahrservice. Interessierte melden sich dafür bis spätestens eine Woche vor Ihrem Besuch beim Amt für Kultur und Sport telefonisch unter 07152 990-1401 oder per E-Mail an kultur@leonberg.de, damit ein Fahrservice organisiert werden kann. Die Veranstaltungsreihe wird von Ehrenamtlichen getragen und durch die Werbegemeinschaft Faszination Altstadt Leonberg e.V. sowie das Amt für Kultur und Sport der Stadt Leonberg unterstützt.

Bei schlechtem Wetter finden die Lesungen in der Stadtkirche statt. Die Stadt Leonberg informiert die Bürgerinnen und Bürger am Veranstaltungstag bis 17 Uhr auf der städtischen Website, ob die Lesungen im Pomeranzengarten stattfinden können oder auf die Stadtkirche ausgewichen werden muss.

 

Favoriten