Investorenauswahlverfahren
Als Instrumentarium zur Gewinnung von Plankonzepten und Inverstoren wurde ein Investorenauswahlverfahren als nichtoffenes Verfahren mit vorgeschalteter Präqualifikation durchgeführt.
Ziel der jetzt abgeschlossenen Phase 2 des Investorenauswahlverfahrens war die Entstehung eines gelungenen innerstädtischen Quartiers. In diesem Zusammenhang wurde auch die Kaufpreisvorstellung für die geplante Entwicklungsmaßnahme abgefragt.
Ablauf des Verfahrens
Folgender Zeitplan lag der bisherigen Projektentwicklung zugrunde:
27.07.2021 Veröffentlichung der Präqualifikationsunterlagen
03.09.2021 Abgabe der Bewerbungsunterlagen mit Referenzen für die Präqualifikation
15.09.2021 Zu- und Absagen der Teilnehmer
16.09.2021 Versand der Auslobung und der Modelle
26.11.2021 Abgabe der Konzepte
03.12.2021 Abgabe der Modelle
20.01.2022 Sitzung des Auswahlgremiums
Insgesamt wurden 10 Arbeiten vollständig abgegeben, die alle nach formaler Prüfung im Wettbewerb zugelassen wurden. Diese Arbeiten sind in einem Vorprüfbericht (Stand 17.01.2022) dokumentiert.
Im Rahmen der Sitzung des Auswahlgremiums am 20. Januar 2022 wurde die Arbeit mit der anonymisierten Nummer 1008 einstimmig zur weiteren Bearbeitung und zu den weiteren Verhandlungen empfohlen (Protokoll zur Sitzung des Auswahlgremiums).
Beurteilungskriterien
Zur Entscheidungsfindung durch das Auswahlgremium wurden folgende Kriterien zur Beurteilung herangezogen:
-
Städtebauliches Konzept
-
Nutzungskonzept
-
Gestalterische Qualitäten
-
Freiflächenkonzept/Grünplanung
-
Stadtklima
-
Erschließung und Parkierung
-
Innovation und Zukunftsfähigkeit des Gesamtkonzeptes
-
Soziale Durchmischung
-
Variantenreiche Wohnformen
-
Schaffung bezahlbaren Wohnraums
Gesamtbewertung
Die Bewertung der Konzepte durch das Auswahlgremium wurde in der Gesamtbewertung des Verfahrens mit 60% gewichtet. Die Empfehlung des Auswahlgremiums wurde dabei wie folgt gewürdigt:
1. Platz in der Auswahlgremiumssitzung 100% der maximalen Punktzahl
2. Platz in der Auswahlgremiumssitzung 75% der maximalen Punktzahl
3. Platz in der Auswahlgremiumssitzung 50% der maximalen Punktzahl
Gemäß der Sitzung des Auswahlgremiums gibt es zwei zweite Plätze und somit keinen dritten Platz. Neben den Ergebnissen des Auswahlgremiums wurden der Kaufpreis und der Umgang mit dem bezahlbaren Wohnraum mit jeweils 20% gewichtet.
Kriterium | Gewichtung
Konzept |
60% |
Umgang mit bezahlbarem Wohnraum |
20% |
Kaufpreis |
20% |
Summe |
100% |
Nach Auswertung der zwei weiteren Kriterien, Umgang mit bezahlbarem Wohnraum sowie Kaufpreis, stellt sich die abschließende Rangfolge wie folgt dar: