Vorlesewettbewerb: Regionalentscheid digital per Video
Wer ist die beste Vorleserin oder der beste Vorleser der Region Böblingen Nord? Insgesamt sechs Schulsieger haben ihren Beitrag zum Regionalentscheid der 62. Runde des Vorlesewettbewerbs aufgezeichnet und eingereicht.
Organisiert wird der Entscheid von der Leonberger Stadtbücherei – vier Mitarbeiterinnen bilden die Jury.
Entscheidung am 1. März
Wer ist die beste Vorleserin oder der beste Vorleser der Region Böblingen Nord? Insgesamt sechs Schulsieger haben ihren Beitrag zum Regionalentscheid der 62. Runde des Vorlesewettbewerbs aufgezeichnet und eingereicht.
Organisation durch die Stadtbücherei
Organisiert wird der Entscheid von der Leonberger Stadtbücherei – vier Mitarbeiterinnen bilden die Jury. Am Montag, den 1. März erfahren die sechs Regionalentscheid-Teilnehmer per E-Mail, wer gewonnen hat.
Zuvor wird das eingereichte Material am kommenden Freitag, den 26. Februar von der Jury gesichtet.
Teilnehmende Schulen
Am Wettbewerb beteiligt haben sich die Schulen Albert-Schweitzer-Gymnasium, Gerhart-Hauptmann-Realschule, Johannes-Kepler-Gymnasium (alle drei Leonberg), Würmtalschule Grund- und Werkrealschule, Johannes-Kepler-Gymnasium (beide Weil der Stadt) und die Ferdinand-Porsche-Schule (Weissach).
Die Klassen- und Schulentscheide fanden von November bis Januar ebenso digital statt.
Über 4.300 Teilnehmer
An den Vorlese-Entscheiden der Städte und Landkreise beteiligen sich in diesem Jahr bundesweit mehr als 4.300 Schulsieger. Die Etappen führen von der Schule über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und Länderebene bis zum Bundesfinale, das voraussichtlich im Juni 2021 in Berlin stattfinden wird. Der Sieger in der Region Böblingen Nord nimmt am Bezirksentscheid in Stuttgart teil.
Die rund 600 Regionalwettbewerbe werden von Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen oder anderen kulturellen Einrichtungen organisiert. Alle teilnehmenden Kinder erhalten eine Urkunde und einen Buchpreis.
Über den Wettbewerb
Der seit 1959 stattfindende Vorlesewettbewerb ist einer der größten Schülerwettbewerbe Deutschlands. In diesem Jahr waren rund 350.000 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen am Start. Er wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Ziele des Vorlesewettbewerbs sind, die Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit zu tragen, Freude am Lesen zu wecken sowie die Lesekompetenz von Kindern zu stärken.
Der Wettbewerb wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Weitere Informationen sind unter www.vorlesewettbewerb.de abrufbar.