Seiteninhalt


FAL Aktuell
November 2015





Leonberg hilft Flüchtlingen

Mehr als 250 Menschen kommen jeden Monat aus den Erstaufnahmestellen in den Kreis Böblingen. Auch Leonberg nimmt Flüchtlinge auf und verschafft ihnen ein erstes Zuhause. Für die schutzsuchenden, traumatisierten Menschen engagieren sich bereits viele Leonberger.

Ehrenamtliche Aufgaben

In Zusammenarbeit mit dem schon lange bestehenden Arbeitskreis Asyl, dem Netzwerk Gartenstadt und weiteren Netzwerken, die derzeit in Aufbau sind, unterstützen Ehrenamtliche bei vielfältigen Aufgaben: sie begleiten die Flüchtlinge bei Arztbesuchen oder zu Behörden, helfen beim Ausfüllen der Formulare, bringen ihnen erste Deutschkenntnisse bei oder spielen in den Gemeinschaftsunterkünften mit den Kindern.

Wer macht mit?

Auch wenn die Zahl der Freiwilligen jetzt erfreulich groß ist, ist in Einzelfällen immer noch Bedarf an weiterer Hilfe, vor allem von solchen Mitbürgern, die sich sprachlich mit den Flüchtlingen verständigen können. Wer sich in der Flüchtlingshilfe engagieren möchte, kann die FreiwilligenAgentur Leonberg kontaktieren.

[Foto: Lydia Geissler, fotolia]


Kontakt:
FreiwilligenAgentur Leonberg
Neuköllner Str. 5, 71229 Leonberg
Telefon: 07152 3099-26 oder 3099-77
E-Mail: Freiwilligenagentur@leonberg.de
 

Flüchtlinge einfach kennenlernen

Wer sich im Flüchtlingsbereich ehrenamtlich engagieren möchte, kann Asylsuchende ganz unkompliziert beim Netzwerk Gartenstadt kennenlernen. Auf eine Tasse Tee oder Kaffee ist jeder Interessierte herzlich zum Begegnungscafé im evangelischen Gartenstadtgemeindehaus in der Rutesheimer Straße 47 eingeladen. Das Café ist einmal im Monat donnerstags von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Die nächsten Termine sind 12. November und 10. Dezember.

Treffen am Freitag

Eine weitere Möglichkeit der Begegnung mit Flüchtlingen wurde mit dem „meet-einander“ geschaffen, das freitags ab 15 Uhr in der Pauluskirche (Robert-Koch-Straße 1) stattfindet. Eine Anmeldung ist nicht nötig, einfach vorbeikommen!

[Logo: Netzwerk Gartenstadt]

 


Kontakt: Netzwerk Gartenstadt, Pfarrer Thomas Koser-Fischer, E-Mail: thomas.koser-fischer@elkw.de

 

Das blaue Wunder: ein neues Haus für Kinder und Jugendliche

In knalligem Ultramarin nicht zu übersehen ist das neue Jugendhaus an der Badstraße, in dem das Kulturzentrum Beat Baracke und das Kinder- und Jugendhaus Eltingen untergebracht sind. Kaum zu glauben, dass ein Team von 50 jugendlichen Freiwilligen den Neubau von der Planung bis zur Realisation in Eigenregie selbst gestemmt hat.

Zehntausend freiwillige Arbeitsstunden
Im März fand die offizielle Eröffnung statt, 10.000 freiwillige Arbeitsstunden hatte das Projekt in den 17 Monaten Bauzeit bis dahin verschlungen. Ein übler Wasserschaden im August warf die Eventplanung um, aber jetzt steht der sehnlich vermisste Treff mit seinen Angeboten für Kinder und Jugendliche wieder zur Verfügung. Am 17.Oktober gelang der fulminante Auftakt mit der Eltinger Kirbe.

Vom Töpfern bis Musikmachen
Töpfern und Backen gibt's für die jüngeren Besucher in der toll ausgestatteten Küche, im Erdgeschoss bietet sich eine kleine Bühne für Diskussionen, Lesungen und Poetry Slam an. Das Herz des Hauses ist natürlich der große Raum mit respektabler Bühne für Bands aus der Region. Zum Proben gibt es nebenan einen liebevoll eingerichteten Raum mit allen Vorrichtungen, die ein Musikerherz begehrt.

Verantwortung für das Riesenprojekt
Noch nie sei ein so umfangreiches Projekt von Jugendlichen in Eigenregie verwirklicht worden, meint Birgit Widmaier, die Geschäftsführerin des weit über die Stadtgrenzen geschätzten Vereins, zu dem auch der Treff Warmbronn, der Gebersheimer Jugendtreff Werkstatt 13 und das Schülercafé "Voll normal" gehören.

Woher kam die Motivation fürs monatelange Schuften? "Unsere Jugendlichen hat es gereizt, die Verantwortung für das Riesenprojekt selbst zu übernehmen", antwortet Martin Riethmüller, Vorsitzender des Gesamtvorstandes des Jugendhaus Leonberg e.V. „Sie haben es geschafft, gemeinsam ein Haus für sich zu bauen. Darauf können sie richtig stolz sein.“

[Logo und Foto: Kinder- und Jugendhaus Eltingen]



Unterstützung in der Jugendkulturarbeit ist gefragt

  • bei Konzerten, Partys, Licht-und Soundmanagement
  • Organisation der Proben im Proberaum
  • Mithilfe bei Kinderprojekten (Ausflüge, Kochen, Werken)

Auskunft unter: info@khj-eltingen oder Tel. 07152 7659855

Ansprechpartner: Jan Lippmann

 
 

Ein Ehrenamt in Leonberg? FAL und VHS informieren

Zum vierten Orientierungsabend "Zeit verschenken für ein Ehrenamt" hatte das Team der FreiwilligenAgentur Leonberg in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule am 7. Oktober ins Bürgerzentrum eingeladen.

Die Besucher staunten über die vielen unterschiedlichen Bereiche, in denen ein freiwilliges Engagement möglich ist: ob Kinder, Senioren, Menschen mit Handicap, Flüchtlinge, Soziales, Kultur, Sport oder Natur - über 70 Leonberger Organisationen und Einrichtungen benötigen ehrenamtliche Unterstützung.

Der mit eindrucksvollen Beispielen gespickte Vortrag stieß auf großes Interesse und das FAL-Team konnte am Schluss zahlreiche Beratungstermine für seine kommenden Sprechstunden notieren.

[Foto und Logo: FAL]



Sie haben den Vortrag verpasst, möchten aber mehr übers Ehrenamt wissen? Dann kommen Sie in die Sprechstunden im Bürgerzentrum Stadtmitte:
Jeden Dienstag von 10 - 12 Uhr
Jeden ersten Mittwoch im Monat von 17 - 18 Uhr

 
 

Letzte Chance Seehaus – Jugendstrafvollzug ohne Gitter


Mehmet steht auf der Bühne und rappt vom Leben, das er stemmen will und vom Knast, in den er nie mehr zurück möchte. Das Seehaus Leonberg feierte am Tag der Offenen Tür sein 12jähriges Jubiläum und stellte Bewohner und Projekte vor. Mehmet hat es fast geschafft: nur noch 11 Tage trennen ihn von einem Leben in Normalität und Freiheit, inklusive Ausbildungsplatz.

Eine Erfolgsgeschichte
Die Geschichte des gemeinnützigen Vereins Seehaus e.V. ist eine Erfolgsstory: 90 % der jugendlichen Straftäter schaffen es hier zu einem Schulabschluss und danach sogar 98 % zu einem Ausbildungsplatz. Wer ein- bis eineinhalb Jahre den streng eingeteilten Tagesablauf durchgehalten hat, ist auf eine selbstverantwortete Zukunft vorbereitet. In diesem Jahr bekommen neun junge Straftäter zwischen 17 und 21 Jahren diese einmalige Chance und ihnen ist klar, dass die Alternative zum Seehaus der Knast ist.

Keine Berührungsängste
Von Anfang an wurde in Leonberg diese neuartige, ungewöhnliche Form des offenen Jugendstrafvollzugs unterstützt. Berührungsängste zwischen den straffälligen Jugendlichen und den Leonbergern gibt es nicht, als angehende Schreiner oder Gartenbauer führen die jungen Männer während ihrer Ausbildung in den Werkstätten auch Aufträge aus Leonberg aus.

Große Unterstützung durch Ehrenamtliche
Doch ohne die Hilfe von rund 100 ehrenamtlichen Mitarbeitern wäre das Angebot für die Jugendlichen nicht aufrechtzuhalten. Sie sorgen mit dafür, dass der komplexe Betrieb funktioniert. Und dass Großereignisse wie der Tag der Offenen Tür so gut gelingen, ist auch ihr Verdienst.

[Foto und Logo: Seehaus Leonberg]



Gesucht werden weitere Freiwillige 

  • montagabends zur Musik-, Kunst- oder Sport-AG
  • am Samstagnachmittag zur Teilnahme am Sport
  • zum Reparieren der Fahrräder
  • als Begleitung bei den zu leistenden Sozialstunden (Naturschutz, Altenheime)
  • zur Unterstützung bei Büroarbeiten und bei der Pflege der Außenanlage

Kontakt: Helga Ziegner, hziegner@seehaus-ev.de

 
 

Voll in Aktion - das Leonberger Repair Café ist am Start:
Offizielle Eröffnung am 14.11.2015 um 11.00 Uhr

Reparieren oder Wegwerfen? Das war für die Besucher des neuen Leonberger Repair Cafés, das am 10. Oktober im Bürgerzentrum Stadtmitte erstmals geöffnet war, keine Frage: Reparieren natürlich! Ob Staubsauger, Kaffeemühle, Lampe oder Wollpulli - mitgebracht worden war alles, was einen Schaden hatte, aber zu schade zum Wegwerfen war.

Großes Interesse in Leonberg

Dem ehrenamtlichen Organisator Eckart Matthias war schon im Sommer bei der Planung für das Repair Café klar gewesen, dass das Interesse dafür in Leonberg groß sein würde. 30 freiwillige Reparaturhelferinnen und –helfer hatten sich damals gemeldet, ausgewiesene Expertinnen und Experten in Sachen Computer, Klein-Elektro, Bekleidung oder Holz. Sie befassen sich - zusammen mit den Besuchern - mit den kaputten Teilen und versuchen, sie wieder in Schuss zu bringen. Im Idealfall eignet sich der Besucher dabei so viel Wissen an, dass er bei einem nächsten Reparaturfall selbst zum Reparaturhelfer wird.

Erste Hilfe für Pullover und Koffer

Nicht nur aus Leonberg, sondern auch aus Weissach, Heimsheim oder Weil der Stadt waren am Samstag die Besucher gekommen. Manche nur zum Schauen, andere gleich mit ihrem löchrigen Lieblingspullover oder dem bevorzugten Rollkoffer, bei dem sich eine Rolle verklemmt hatte. Sogar einen störrischen Drucker bekamen die Experten zum Laufen.

Das nächste Repair Café findet am Samstag, dem 14.11.2015 von 11.00 bis 15.00 Uhr statt. An diesem Tag wird das Repair Café auch ganz offiziell um 11.00 Uhr durch Oberbürgermeister Bernhard Schuler eröffnet.

Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen.

[Foto und Logo: FAL]



Ab November ist das Repair Café im Bürgerzentrum Stadtmitte jeden 2. Samstag im Monat von 11.00 bis 15.00 Uhr geöffnet. Das Reparieren ist kostenlos, es wird um eine Spende für Materialien gebeten.

 
 

Allgemeine Hinweise
 
Kontakt
FreiwilligenAgentur Leonberg, im Bürgerzentrum Stadtmitte, Neuköllner Str. 5, 71229 Leonberg
Telefon: 07152 3099-26 oder 3099-77, E-Mail Freiwilligenagentur@leonberg.de, Internet www.leonberg.de/FAL

Öffnungszeiten

Dienstags 10 bis 12 Uhr und jeden ersten Mittwoch im Monat von 17 bis 18 Uhr - Termine auch nach Vereinbarung

Abmelden
Wenn Sie nicht mehr über unsere Aktionen informiert werden möchten, können Sie den Newsletter hier abbestellen.

Impressum und Datenschutz
Unter www.leonberg.de finden Sie das Impressum und die Datenschutzerklärung.