Multifunktionelle Stadtnatur - Wie Biodiversität für ein rundes Stadtbild sorgt
Multifunktionelle Stadtnatur - Wie Biodiversität für ein rundes Stadtbild sorgt
Biodiversität ist mehr als Bienchen und Blümchen. Biodiversität ist das Fundament für einen funktionellen Stadtorganismus. Verschiedene Herausforderungen unserer Zeit können bei der genauen Betrachtung mit naturbasierten Lösungen wirkungsvoll bearbeitet werden. Die Stadtnatur wird so zu einem Funktionsträger um die 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung (17 SDGs), welche von den Vereinten Nationen formuliert wurden, zu erfüllen. Urbane Biodiversitätskonzepte sind somit ganzheitliche Methodenbündel, welche durch die drei Säulen der biologischen Vielfalt (Systemvielfalt - Artenvielfalt - Genvielfalt) verschiedene und tiefgreifende Veränderungen des urbanen Raums fordern und fördern. Von der Bereitstellung ökosystemarer Funktionen bis zum Genuss von Natur als psychosozialem Erlebnisraum bietet sich eine große Bandbreite der Maßnahmen im urbanen Raum.
Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.
Referent: Dr. Philipp Unterweger ist studierter Biologe und Germanist. Nach seiner Promotion an der Schnittstelle von Insektenförderung und Naturakzeptanz in Stadtgebieten arbeitete er in der freien Wirtschaft und gründete sein Fachbüro zur Biodiversitätsberatung.
Dr. Philipp Unterweger
Mi, 30.11.2022, 18:00 Uhr
Online-Vortrag, Anmeldung erforderlich
kostenfrei
Anmeldung
Nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Onlineformular. Weitere Anmeldemöglichkeiten für diesen Vortrag finden Sie hier.