Radverkehrskonzept Stadt Leonberg 2013
Ein Schwerpunkt des 2010 beschlossenen Mobilitätskonzeptes der Stadt Leonberg liegt im Bereich der Radverkehrsplanung. So wurde die Verwaltung mit dem Beschluss im April 2011 mit der Fortschreibung des Radverkehrskonzeptes beauftragt. Es folgten Schüler- und Bürger-Online-Umfragen, deren Ergebnisse 2012 in den Gremien vorgestellt wurden und als eine Grundlage für die Ausarbeitung eines neuen Radverkehrskonzeptes Leonberg 2013 dienten.
Die Bestandsanalyse, die Netz- und die Handlungskonzeption wurde den Gremien im März 2013 als Entwurf vorgestellt und diente als Basis für eine erneute Bürgerbeteiligung. Um in der Leonberger Bevölkerung eine größtmögliche Akzeptanz des Radverkehrskonzeptes zu erreichen, erhielten interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Ideen in das Konzept einzubringen. Alle eingegangenen Anregungen wurden geprüft und gegebenenfalls in das Radverkehrskonzept aufgenommen.
In einem nächsten Schritt nahm die Verwaltung, nach Abwägung aller vorhandener Erkenntnisse, eine Prioritätenreihung der vorgeschlagenen Maßnahmen vor, um so einen Handlungsleitfaden für die kommenden Jahre, mit dem Ziel der Attraktivitätssteigerung des Radverkehrs in Leonberg, zu erhalten.
Im September 2013 verabschiedete der Gemeinderat das
einstimmig.
Hier finden Sie den Übersichtsplan zur Netzkonzeption.
Umgesetzte Maßnahmen
- Schutzstreifen in der Grabenstraße
- Bruckenbachstraße
- Schutzstreifen Hauptstraße - Warmbronn
- Radweg entlang der K 1009
Weitere Informationen und Ergebnisse finden Sie auch unter
Bürger-Online-Umfrage, Februar bis Mai 2012
Vielen Dank!
Die Stadt Leonberg bedankt sich nochmals recht herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihren Ideen und Anregungen im Rahmen der verschiedenen Bürgerbeteiligungen dazu beigetragen haben, das Radverkehrskonzept auf den Weg zu bringen!