Seiteninhalt

Stadtgarten Leonberg

Attraktive Parkanlage am Fuße der Altstadt. 


Städtebauliche Entwicklung

Die städtebauliche Entwicklung in der Leonberger Stadtmitte ermöglichte und ermöglicht weiter vielfältige Neuentwicklungen: das Layher-Areal, das Post-Areal sowie der als Parkanlage geplante Stadtgarten.


Bestandteil des ehemaligen Stadtumbaugebietes Leonberg-Mitte

Zur Realisierung stehen Fördermittel des Landessanierungsprogramms zur Verfügung.

Nach der europaweiten Ausschreibung und der Bewerbung von Planungsbüros erhielt nach Bietergesprächen im Oktober und Zustimmung des Gemeinderates das Büro bhm Bruchsal/Nürtingen den Zuschlag zur Planung des Stadtgartens.

Siegerentwurf aus VgV-Verfahren

Von der Brache zur Idee

Im Rahmen des VgV-Verfahrens erhielten die Bieter einen Anforderungskatalog, aus dem eine erste Idee für den Stadtgarten zu entwickeln war, unter anderem den Anschluss an den Eltinger Fußweg und das deutlich höher gelegene Postareal.

Für den Höhenversprung hat das Büro bhm ein terrassiertes Gelände mit Spielebenen vorgesehen. Röhrenrutschen, Spielgeräte und Sitzgelegenheiten schaffen hier Aufenthalts- und Aktivitätsräume. Eine mäandrierende Wegführung ermöglicht einen barrierefreien Zugang zum Stadtgarten und eröffnet attraktive Sichtbezüge auf die Leonberger Altstadt, das Schloss und den Pomeranzengarten.

Stützmauern fangen das Gelände ab und greifen das in der Umgebung vorliegende Thema der "Mauern" aus dem Altstadthang, Stadtmauer und Pomeranzengarten auf.

Im Zentrum des Stadtgartens bietet eine großzügige Rasenfläche vielfältige Möglichkeiten für Spiel, Sport, Aufenthalt und Zusammenkommen. Die Wiese wird mit Pflanzen, Mulden für Regenwasser, Bäumen, Stützwänden aus Sandstein und Wegen umrahmt. Als Retentionsfläche dient die Wiese auch, um Regenwasser zu versickern, welches im Sinne der Nachhaltigkeit zur Bewässerung des Stadtgartens verwendet wird. Nachhaltigkeit und Klimaresilienz wird auch bei der Auswahl von Materialien und Pflanzen eine wichtige Rolle spielen.

Westlich der Liegewiese sorgt ein kleineres Areal mit einem Wasserspiel, Stauden- und Gräsern sowie einer breiten Sitzmauer für Aufenthaltsqualität. Insbesondere für Eltern mit Kleinkindern gibt es hier die Gelegenheit zusammenzukommen: direkt nebenan ist ein Kleinkindspielplatz angedacht.


Planungs- und Entwicklungsprozess

Von der Idee zur Umsetzung

Der nun beginnende Planungsprozess sieht eine Ausdetaillierung der Planung vor. Noch wurden für die Ideenskizze nicht alle zu berücksichtigenden Belange wie Verflechtungen aus dem Postareal etc. als Anforderung gestellt. Im Rahmen des weiteren Prozesses werden alle Anforderungen zusammengetragen, die Ideenskizze diskutiert und Anpassungen vorgenommen.

Als Park für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leonberg sollen die interessierten Personen in die Planung einbezogen werden. Hierzu wird das Planungsbüro eine Form der Beteiligung erarbeiten.

Die Ausarbeitung der Planung soll im Kalenderjahr 2023 abgeschlossen werden. Mit Zustimmung des Gemeinderates können anschließend die Baumaßnahmen beauftragt werden.