Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Quickmenu
Header Stadt für Morgen © (c) 2019 Werner Riehm - www.FLY-FOTO.de
Seiteninhalt

Stadtklima und Grün

Trends in der Stadtentwicklung – Worauf müssen wir uns einstellen? Wie wichtig sind Grünräume in der Stadt? Welchen Nutzen haben sie für die Menschen vor Ort? Und worauf müssen wir uns einstellen, wenn der Klimawandel Hitzeperioden, Starkregen und Überschwemmungen bringt?

Ein Picknick im Park, Federball auf der Wiese, ein Spaziergang durch den Stadtpark – Grünflächen sind Erlebnis- und Begegnungsräume und sind wichtig für eine sozial und ökologisch gerechte Entwicklung von Städten. Stadtgrün trägt außerdem zur physischen und psychischen Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner bei und bietet künftig für vulnerable Gruppen aktiven Schutz vor Hitzestress.

Innenstadt der Zukunft - Widerstandsfähig, multifunktional und vernetzt.

Der Klimawandel betrifft eine Menge verschiedener Bereiche in einer Stadt. Dazu gehören Energie und Gebäude, Mobilität und Verkehr sowie Gesundheit und Soziales. Deshalb ist es wichtig, integrierte, vorausschauende Strategien zum Klimaschutz und zu einer frühzeitigen Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu entwickeln und entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Es gibt bereits eine Vielzahl innovativer Maßnahmen und Planungsansätze, die sich auf die unterschiedlichen Funktionen von Grün in der Stadt beziehen: Von Schwammstadt über Urban Gardening und Tiny Forests bis hin zu Dach- und Fassadenbegrünung. Einen besonderen Mehrwert haben sie dann, wenn sie auch die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum steigern.

Leitlinien - Damit wollen wir unsere Ziele erreichen

Erhalt, Vernetzung und Aufwertung von vorhandenen Grünstrukturen und öffentlichen Räumen: Bestehende Freiflächen und Bestandsbäume werden geschützt, in ihrer Biodiversität weiterentwickelt und durch neue multifunktionale Freiflächen zum ökologischen und klimawirksamen Grünnetz verbunden.

Klimawirksame Qualitäten zur Be- und Entlüftung der Innenstadt: Bei der Stadtentwicklung werden Schneisen als sogenannte „Kaltluftleitbahnen“ berücksichtigt. Gleichzeitig werden Kaltluftproduktionsflächen wie Grün- und Wasserflächen durch Fußgängerachsen miteinander verknüpft.

Klimatische Belastungsbereiche durch grünblaue Infrastruktur multifunktional entwickeln: Bei der Entwicklung von Freiflächen wird vielfältig gedacht, zum einen hinsichtlich Entschärfung von klimatischen Hotspots und Überflutungsgefahren, zum anderen hinsichtlich einer hohen Aufenthaltsqualität. Nicht alle Grünflächen müssen die gleiche Qualität haben – manche sind eher naturbelassen, andere stärker gestaltet und mit unterschiedlichem Mobiliar ausgestattet.

Innovative Klimaanpassungspraxis: Eine Kombination aus Datenerhebungen, Qualitätskontrollen und partizipativen Verbesserungen ermöglicht die Anpassung an sich verändernde Risiken und Bedürfnisse sowie die Identifikation neuer Potenziale. Um Freiräume und Gebäude an den Klimawandel anzupassen, werden entsprechende Konzepte erstellt und Anreize, wie zum Beispiel Fördermittel, gegeben.

Favoriten