Wer war Frei Otto?
"Architektur bedeutet, das Gleichgewicht zwischen Mensch, Technik und Natur zu finden." – Frei Otto
Frei Otto (1925–2015) war ein deutscher Architekt, Bauingenieur und Vordenker im Bereich des leichten Bauens. Er wurde am 31. Mai 1925 in Siegmar geboren und studierte nach dem Zweiten Weltkrieg Architektur in Berlin und an der Technischen Hochschule Stuttgart. Bereits früh interessierte er sich für natürliche Formen, sparsame Materialverwendung und effiziente Tragwerke.
-
Frei Otto: Zeltbau in Leonberg - der Varia Küchenpavillon
Datum:
Im Jubiläumsjahr 2025, anlässlich des 100. Geburtstags des visionären Architekten Frei Otto, rückt ein besonderes Bauwerk in den Fokus: der Varia ... Mehr: Frei Otto: Zeltbau in Leonberg - der Varia Küchenpavillon
-
Veranstaltungsreihe zum 100. Geburtstag von Frei Otto
Datum:
Anlässlich seines 100. Geburtstags widmet die Stadt Leonberg dem Architekten Frei Otto eine umfangreiche Veranstaltungsreihe. Den Auftakt bildet ein Vortrag ... Mehr: Veranstaltungsreihe zum 100. Geburtstag von Frei Otto
Mehr Informationen zu Frei Otto
Bekannt wurde Otto vor allem durch seine Entwicklung von Zelt-, Seilnetz- und Membrankonstruktionen, die er nicht nur theoretisch erforschte, sondern auch praktisch umsetzte. Zu seinen bekanntesten Projekten zählt das spektakuläre Zeltdach des Olympiastadions in München (1972), das er gemeinsam mit Günter Behnisch realisierte. Weitere bedeutende Projekte waren der deutsche Pavillon auf der Weltausstellung in Montreal (1967) und das Multihallen-Projekt in Mannheim (1975).
1958 gründete er das Institut für Leichte Flächentragwerke (IL) an der Universität Stuttgart, wo er interdisziplinär mit Architekten, Ingenieuren und Biologen zusammenarbeitete. Otto war überzeugt, dass Architektur von der Natur lernen müsse – viele seiner Entwürfe orientieren sich an biologischen Strukturen wie Spinnennetzen, Blasen oder Knochen.
Sein Werk war nicht nur technisch innovativ, sondern auch ökologisch und gesellschaftlich geprägt: Er setzte sich früh für ressourcenschonendes Bauen, Nachhaltigkeit und eine humanere Architektur ein. Für sein Lebenswerk erhielt Frei Otto zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2015 posthum den Pritzker-Preis, die höchste Ehrung in der Architekturwelt.
Frei Otto starb am 9. März 2015 in Stuttgart. Seine Ideen und Bauten beeinflussen die Architektur bis heute.
Philosophie und Stil
Frei Ottos Entwürfe folgten dem Prinzip: „Weniger ist mehr Material, mehr Natur.“ Er suchte nach natürlichen, ressourcenschonenden Formen – inspiriert von Spinnennetzen, Seifenblasen und biologischen Prozessen. Mit minimalem Materialeinsatz schuf er maximale Wirkung. Sein architektonisches Credo:
- Bauen mit natürlichen Kräften
- Transparenz und Leichtigkeit
- Nachhaltigkeit lange bevor es zum Trend wurde
Meilensteine seines Schaffens
Olympiastadion München (1972): In Zusammenarbeit mit Günter Behnisch entwarf Frei Otto das Zeltdach des Stadions – ein Meilenstein der modernen Architektur. Die transparente Dachkonstruktion aus Seilnetzen revolutionierte das Bild von Stadien weltweit.
Deutscher Pavillon, Expo 67, Montreal: Ein weiteres Meisterwerk: ein luftiges Seilnetz, das mit seiner organischen Form Maßstäbe setzte.
Institut für Leichte Flächentragwerke (IL): Als Gründer dieses Instituts an der Universität Stuttgart war Otto nicht nur Architekt, sondern auch Forscher. Hier entwickelte er neuartige Modelle und experimentelle Formen.
Einfluss und Vermächtnis
Frei Otto war seiner Zeit weit voraus. Seine Arbeiten sind Vorläufer heutiger nachhaltiger und digital optimierter Bauweisen. Er gilt als Vordenker der parametrischen Architektur und der bionischen Gestaltung. Architekten wie Zaha Hadid, Shigeru Ban oder Norman Foster zählten ihn zu ihren wichtigsten Inspirationsquellen.
Programm
Veranstaltungen
-
Fotoausstellung: Hommage an Frei Otto
Datum: bis 19.10.2025
Bürgertreff WarmbronnDie Ausstellung zeigt Schwarzweißansichten aus dem Leben und Wirken Frei Ottos kuratiert vom Warmbronner Fotografen Paramjeet S. Gill: Fotos des Archivs ...
Mehr: Fotoausstellung: Hommage an Frei OttoBild: © Archives für Architektur und Ingenieurbau (KIT)
-
Frei Otto Zeltbau in Leonberg: der Varia Küchenpavillon
Datum:
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Küchenpavillon Leonberg, Neue Ramtelstraße 22Frei Otto Zeltbau in Leonberg: der Varia Küchenpavillon Das im Jahr 2000 gebaute zeltartige Gebäude ist bekannt für seine einzigartige Bauweise ...
Mehr: Frei Otto Zeltbau in Leonberg: der Varia KüchenpavillonBild: © Christine Kanstinger
-
Frei Otto - der Pionier des Leichtbaus
Datum:
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Frei Otto - der Pionier des Leichtbaus Frei Ottos außergewöhnlicher Experimentiergeist, seine Werke und Methoden sowie die Relevanz seines Erbes insbesondere ...
Mehr: Frei Otto - der Pionier des LeichtbausBild: © © ILEK Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren, Universität Stuttgart Bildarchiv
-
Führung an der Uni Stuttgart
Datum:
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Universität StuttgartFührung an der Uni Stuttgart Führung durch das Gebäude des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren auf dem Campus der Universität ...
Mehr: Führung an der Uni Stuttgart -
Fachtagung: Frei Otto - ein Visionär
Datum:
Uhrzeit: 14:00 bis 17:00 Uhr
Rolf Wagner Halle, Warmbronn"Ein Denken in Alternativen und nicht in Wirklichkeiten.“(Peter Weibel) Die Arbeiten von Frei Otto sind für seine gestalterischen Visionen, die Leichtigkeit ...
Mehr: Fachtagung: Frei Otto - ein Visionär -
Frei Otto - lokale Visionen
Datum:
Uhrzeit: 19:00 bis 20:30 Uhr
Rolf Wagner Halle, WarmbronnFrei Otto hat als international agierender Architekt auch an seinem Wohnort in Warmbronn Spuren hinterlassen und lokale Impulse gesetzt. So hat er ...
Mehr: Frei Otto - lokale VisionenBild: © Christine Kanstinger
-
Brunnengespräche
Datum:
Uhrzeit: 11:15 Uhr
Bürgerhaus Warmbronn Hauptstr. 42Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden. Mehr: Brunnengespräche