Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Quickmenu
Historische Leonberger Altstadt © Vilja Staudt
Seiteninhalt
12.02.2024

Das Sommersemester der Volkshochschule Leonberg startet

In wenigen Tagen startet das Sommersemester der Volkshochschule Leonberg. Anmeldungen zu den mehr als 850 Veranstaltungen sind noch möglich, zum Beispiel online. Hier ist auch das neue Programmheft der Volkshochschule mit allen Kursen digital hinterlegt. Wer ein gedrucktes Programm sucht, findet es im Leo-Center. 

Dr. Uwe Painke präsentiert das neue Programm der Volkshochschule Leonberg zum Sommersemester 2024.

Dr. Uwe Painke präsentiert das neue Programm der Volkshochschule Leonberg zum Sommersemester 2024.

 

Jetzt zu VHS-Kursen anmelden

Erwachsenenbildung in reicher Auswahl bietet die Leonberger Volkshochschule. Das neue Semester beginnt am Montag, 19. Februar. Das Programm des Sommersemesters umfasst über 850 Veranstaltungen, darunter Kurse, Vorträge und Exkursionen, die ein breites Publikum ansprechen. Neben Angeboten in Leonberg finden auch viele Kurse in den umliegenden Orten Renningen, Rutesheim, Weil der Stadt und Weissach statt.

"Die Volkshochschule Leonberg ist die größte Einrichtung für Erwachsenenbildung im nördlichen Landkreis Böblingen", sagt Dr. Uwe Painke. Er ist Leiter der Volkshochschule und stolz auf das umfangreiche Angebot "seiner" VHS. "Wir versuchen jedes Semester einen neuen Fokus zu setzen. Im Fachbereich Geschichte und Politik zum Beispielspielt die aktuelle Diskussion, was wir aus der Geschichte lernen sollten, eine große Rolle." So erinnert der Historiker Holger Starzmann in einem Vortrag an Claus von Stauffenberg und den 20. Juli 1944, in einem weiteren geht es um die Gründung von BRD und DDR vor einem Dreivierteljahrhundert 1949. Am 20. März erläutert Christine Frey, wie Rebell William Wallace als „Braveheart“ die schottischen Unabhängigkeitsbestrebungen im 13. Jahrhundert anführte – auch dies in Schottland bis heute aktuell.

Geschichte vor Ort erleben Interessierte auf den Exkursionen. Eine Führung am 17. Mai stellt mit Eugen Bolz einen wichtigen Widerstandskämpfer gegen Hitler an den Stuttgarter Orten seines Wirkens vor. 

Sprachen bei der VHS – der Schlüssel zur Verständigung

"Bekannt ist die Volkshochschule vor allem für die Sprachkurse", so Painke, hier bietet die Volkshochschule Kurse in fast zwanzig verschiedenen Sprachen an. Neben einem breiten Angebot an Englisch-, Spanisch-, Französisch- und Italienischkursen sowie Deutsch- und Integrationskursen gibt es 14 selten unterrichtete Sprachen von Arabisch über Japanisch bis Russisch, Schwedisch und Ungarisch.

"Ein Blick ins Programmheft lohnt sich auf jeden Fall, um den Umfang der vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten zu begreifen." So werden auch Kurse zu Wirtschafts- und Verbraucherfragen, Kunst und Kultur, sowie Literatur und Psychologie angeboten. 

Den Körper mit der VHS in Schwung bringen: Schnuppern möglich

Besonders wertvoll sind heute für viele Menschen die VHS-Angebote in den Bereichen Bewegung, Gesundheit und Entspannung. Sowohl die reichhaltigen Kurse zur Ernährung – von vegetarisch bis zu internationaler Küche – als auch Entspannungsangebote von Yoga bis Tai Chi sind eine Stärkung für den Alltagsstress. Wer ein neues Angebot kennen lernen möchte, findet in Leonberg und den Außenstellen wie Weil der Stadt und Weissach ab Montag, 19. Februar, im Bewegungsbereich viele Schnupperkurse. 

Berufsbildung: von Soft Skills bis zu innovativen EDV-Kenntnissen

Um den Wandel der Arbeitswelt erfolgreich zu meistern, nimmt berufliche Weiterbildung heute eine zentrale Rolle ein. Die Volkshochschule Leonberg hat ihr Angebot in diesem Bereich weiter ausgebaut. Im neuen Programmheft finden sich zahlreiche Kurse, die gezielt auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt eingehen. Von kaufmännischen Fortbildungen über Soft-Skills-Trainings bis hin zu innovativen IT-Kursen deckt das Programm – oft auch online – ein breites Spektrum an Themen ab, um die Kompetenzen der Menschen zu stärken und ihre Karrieremöglichkeiten zu erweitern.

Abgerundet wird das Programm im Bereich Junge VHS durch eine Vielfalt an kreativen und kenntniserweiternden Angeboten für Kinder. So werden in den Vorträgen der Kinderakademie aktuelle Wissenschaftsthemen spannend und kindgerecht vermittelt. 

Anmeldungen erfolgen online oder schriftlich

Die Öffnungszeiten der VHS-Geschäftsstelle Leonberg lauten wie folgt: vormittags: Montag bis Freitag von 9 bis 11.30 Uhr, nachmittags: Dienstag von 14 bis 16.30 Uhr und Donnerstag 14 bis 18 Uhr. Anmeldungen sind schriftlich möglich: VHS, Neuköllner Str. 3, 71229 Leonberg und online unter www.vhs.leonberg.de . Telefonisch zu erreichen ist die VHS unter 07152 3099 30, per Fax unter 07152 3099 10.



 

Favoriten