Jedes Jahr absolvieren zwischen 15 und 20.000 Menschen Kurse an der Leonberger Volkshochschule – und es werden immer mehr. Damit gehört die städtische Einrichtung zweifelsohne zu den wichtigsten Säulen für Bildung in der Region. Nach einem erfolgreichen Jahr startet die vhs ab Februar mit einem abwechslungsreichen Programm ins Sommersemester. Anmeldungen zu den 800 Veranstaltungen sind ab sofort möglich.
geöffnetes Programmheft | © Leila Fendrich, Stadt Leonberg
Egal ob berufliche Qualifikation, kulturelle Bildung oder Freizeit- und Gesundheits-angebote – die Volkshochschule Leonberg ermöglicht es Menschen jeden Alters und jeder Herkunft, neue Fähigkeiten zu erlernen, sich beruflich weiterzubilden und persönliche Interessen zu verfolgen. "Volkshochschulen spielen eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft", sagt Dr. Uwe Painke, der Leiter der hiesigen vhs. "Sie fördern nicht nur das individuelle Lernen und die persönliche Entwicklung, sondern tragen auch zur kulturellen Vielfalt und insbesondere zur sozialen und sprachlichen Integration bei."
Wie im vergangenen Jahr hat die Volkshochschule Leonberg als größter Anbieter von Erwachsenenbildung im nördlichen Landkreis Böblingen wieder richtig Fahrt aufgenommen: Erneut besuchten rund 17.000 Teilnehmende mehr als 1.300 Veranstaltungen mit insgesamt fast 30.000 Unterrichtsstunden. Das lag auch am Semesterschwerpunkt "Bildung bewegt!", der in vielen Kursen lebhafte Impulse gab.
Das Frühjahrs- und Sommersemester der Volkshochschule kann dabei mit dem Angebot des vergangenen Halbjahrs mithalten. Beliebt sind immer die unterhaltsamen Busexkursionen mit Historiker Holger Starzmann. Im Frühjahr fährt er beispielsweise ins schöne Elsass. Weitere Ziele sind im Fränkischen sowie in Oberschwaben. Auch Leonberg ist vertreten: Mit Tourguide Sebastian Werbke kann man die Stadt mit dem Fahrrad näher kennenlernen. Die Radtour Leo41 wird in Kooperation mit RadL – Radel aktiv durch Leonberg – durchgeführt.
Der Fachbereich Geschichte und Politik bietet ebenfalls einen Vortrag zum Bauernkrieg sowie Interessantes über die Deutsche Nachkriegszeit vor 80 Jahren und einen Vortrag des beliebten Referenten Bernhard Leibelt, der sich unter dem Titel "Der Schatz aus der Tiefe" Bad Cannstatt als Kurort widmet.
Im Rahmen der Montagsakademie stehen unter anderem die Themen "Napoléon" und "Der Weg der christlichen Kirche", am Nachmittag: "Skandinavien – Fremde Nachbarn im Hohen Norden", und "Die USA und ihre Präsidenten von George H.W. Bush bis Joe Biden" auf dem Programm. Im Bereich Psychologie und Persönlichkeit gibt es in diesem Semester viele Seminare und Workshops zu den Themen Glück, Demenz, Kommunikation, Umgang mit Stress und Burnout sowie Gedächtnistraining. Hervorzuheben ist ein fachbereichsübergreifender Achtsamkeitstag im März, bei dem die Teilnehmenden durch einen Vortrag über Resilienz, bei Yoga, Qigong und kreativem Tun erfahren, wie sie in herausfordernden Zeiten gelassener und stärker werden können.
Im Fachbereich Kunst lädt der zweitägige Wochenendkurs "Gartenskulpturen aus Beton" am 22. und 23. März dazu ein, mit der erfahrenen Künstlerin Sibylle Nestrasil einzigartige Ideen für den heimischen Garten in Beton umzusetzen. Das Töpferangebot wird aufgrund der hohen Nachfrage um einen frühen Abendkurs am Mittwoch erweitert.
Im Fachbereich Ernährung können sich die Kundinnen und Kunden der VHS unter anderem auf den Kochkurs "Eine kulinarische Reise in den Libanon – vegetarisch" freuen. Die internationale Küche ist von Bayern bis zur Ukraine reich vertreten. Hervorzuheben ist außerdem der eintägige Kurs "Bewegung neu entdecken: Feldenkrais für mehr Leichtigkeit und Körperbewusstsein" aus dem Fachbereich Medizin und Gesundheit. Wer auf der Suche nach Entspannung ist, wird in dem neu erscheinenden Kurs "Kraftquelle Atem: mit Qigong die Lunge stärken" fündig.
Auch im kommenden Semester bietet die Volkshochschule im Bereich Gymnastik und Fitness wieder abwechslungsreiche Bewegungskurse für jede Altersstufe und auf verschiedenen Fitness-Levels an. Damit jede und jeder den richtigen Kurs finden kann, gibt es Schnupperstunden, zu denen man sich ab sofort anmelden kann. Neu ist etwa "Bodyweight Workout" in Höfingen und "Frischluftfreunde" im Juli und August 2025, zwei Outdoor-Fitnesskurse in Merklingen. Im Tanzbereich sind für Einzelpersonen zu den sehr beliebten Linedance-Kursen neu Irish Dance und Tap Dance in Leonberg, Renningen und Weissach im Programm. Jugendliche haben in den Faschings- und Osterferien die Gelegenheit in die Welt des "Lord of the Dance" oder "Riverdance" einzusteigen.
Im Fachbereich Sprachen sorgt der eintägige Abendkurs "Englisch für die Reise mit Vorkenntnissen" für ein schnelles und effektives Warm-up. Ideal, um die wichtigsten Redewendungen für touristische Alltagssituationen aufzufrischen und bestens vorbereitet in den nächsten Kurztrip zu starten. Wer sich intensiver mit der italienischen Sprache befassen möchte, findet im Anfängerkurs den idealen Einstieg. Auch für Spanisch-Lernende starten wieder Anfängerkurse ohne Vorkenntnisse. Für Menschen, die Japanisch lernen möchten, beginnen die Kurse schon Ende Januar.
Angesichts der globalen Herausforderungen in den Bereichen Umwelt, Klimawandel und soziale Gerechtigkeit ist es von großer Bedeutung, dass Menschen das nötige Wissen erwerben, um aktiv an nachhaltigen Lösungen vor Ort mitzuwirken. Im Repair Café Junior lernen daher Kinder unter Anleitung erfahrener Mentoren, wie sie defekte Spielzeuge, kleine Elektrogeräte und ihr Fahrrad reparieren können.
Die berufliche Weiterbildung nimmt heute eine zentrale Rolle ein, um den stetigen Wandel der Arbeitswelt erfolgreich zu meistern. Von kaufmännischen Fortbildungen über Soft-Skills-Trainings bis hin zu innovativen IT-Kursen deckt das Programmheft ein breites Spektrum an Themen ab.
Die Kinderakademie mit vielen spannenden Vorlesungen zu Themen wie Planeten, Freiheit, Demokratie und Hunde für Kinder von 8 bis 12 Jahren findet an vier Samstagen von 10.30 bis 11.30 Uhr statt. Die Vorlesungen sind kostenlos.
Das neue Programmheft der Volkshochschule Leonberg ist bereits online zu finden. Ab Ende Januar liegt es auch als gedrucktes Heft in den Räumen der VHS, den Rathäusern, Ortschaftsverwaltungen, Banken, Sparkassen, Schreibwarengeschäften und in der Bücherei kostenlos aus. Alle Interessierten können sich ab sofort zu den Kursen via Online-Formular oder schriftlich anmelden. Das neue Semester beginnt am 17. Februar.
Die Öffnungszeiten der VHS-Geschäftsstelle Leonberg lauten wie folgt:
Anmeldungen sind schriftlich möglich: VHS, Neu-köllner Str. 3, 71229 Leonberg und online. Telefonisch zu erreichen ist die VHS unter 07152 990-4930, per Fax unter 07152 990-4910.