Kluge Ideen zur Müllvermeidung ausgezeichnet
Bei dem Jahresfest der Lokalen Agenda Leonberg am vergangenen Donnerstag, 10. November, 19.30 Uhr, erhielten Bürgerinnen und Bürger Gutscheine im Gesamtwert von 1.400 Euro. Die Leonbergerinnen und Leonberger beschäftigten sich mit dem Thema Müllvermeidung im Rahmen des Wettbewerbs "Wegwerfen – ade!" der Lokalen Agenda und reichten ihre Ideen ein.
© Sebastian Küster
Agendafest in der Steinturnhalle
Man nehme einen alten Eimer, entferne den Tragegriff und Boden und stelle ihn abgedeckt in den Garten oder auf den Balkon. Es fehlen nur noch Essensreste und schon ist ein wichtiger Beitrag zur Müllvermeidung gefunden. Ausgedacht hat sich diesen Kompost im Miniaturformat Brigitte Beck aus Leonberg. Im Rahmen des Wettbewerbs "Wegwerfen – ade!" der Lokalen Agenda kam sie auf die Idee Altes umzufunktionieren statt es in die Mülltonne zu werfen. Sie startete mit einem Versuch in Eigenregie, als ihre grüne Tonne zu groß wurde und reichte das Projekt bei der lokalen Agenda ein. Die Kompostierung funktioniert seit drei Monaten. Eine Schale aus Ton deckt den Kompost ab und dient Vögeln als Tränke.
"Diese Idee ist so simpel und doch so wichtig. Wir fanden, dass Frau Beck dafür einen Preis mehr als verdient hat", sagt die Vorsitzende der Lokalen Agenda, Maria Zundel, am vergangenen Donnerstagabend in der Steinturnhalle. Hier wurden die klügsten Ideen, die in diesem Jahr eingereicht wurden, bekannt gegeben und ihre Erfinder geehrt. Die Preisverleihung wurde in drei Kategorien gegliedert.
Gruppe eins hat Hinweise und Empfehlungen gegeben, was jede oder jeder Einzelne tun kann, um Müll zu vermeiden. Obwohl der eigene konkrete Beitrag begrenzt ist, war das der Jury einen Gutschein in Höhe von 50 Euro wert. "Sie haben sich Gedanken gemacht, diese eingereicht und sich damit beworben. In diese Kategorie passten vier Bewerbungen", so Maria Zundel. Darunter etwa Schilder zur Sensibilisierung und Kippster, also Aschenbecher mit einem Leonberg-Quiz.
Bei der zweiten Gruppe wurden Tauschbörsen und Flohmärkte zusammengefasst. Indem unterschiedliche Dinge durch Tausch und Weitergabe eine neue Besitzerin oder einen neuen Besitzer finden, werden diese länger genutzt und Müll vermieden. Außerdem sparen Bürgerinnen und Bürger indirekt Produktionskosten, Ressourcen für neue Produkte, Energie für die Produktion, Verpackungsmüll und den Transport ein. Die Flohmärkte im Einzelnen:
- RadL-Börse, Agenda Gruppe
- Pflanzentausch und Gartenflohmarkt, BUND Leonberg
- Sportartikelflohmarkt, SV Leonberg/Eltingen
- Haus- und Garagenflohmärkte, Quartier Wohnviertel am Blosenberg
- Tauschen statt wegwerfen, Frauenzentrum Leonberg
Mit zu dieser Gruppe zählt auch ein Podcast der beiden Schülerinnen Karolin Kreiner und Kira Meyer, beide im Jugendausschuss engagiert. In dieser 30-minütigen Tonaufnahme erklären sie, wie eine besondere Mülltrennung, umgesetzt und kontrolliert von Schülerinnen und Schülern, am Johannes-Kepler-Gymnasium im April 2022 eingeführt wurde. Papier, Frischhaltefolie wurden zudem eingespart, Einweggeschirr auf wiederverwendbares Geschirr umgerüstet.
Die Gewinner des Wettbewerbs mit einer Prämie von jeweils 200 Euro:
- Susanne Blohm: Sie nutzt seit vielen Jahren einen Stoffbeutel beim Einkaufen und verzichtet auf Tüten. Sie schlägt außerdem eine Stofftasche mit Leonberger Logo vor.
- Familie Wickert: Die Eltern sensibilisieren ihr Kind besonders beim Thema Müllvermeidung durch Sachbücher. Die Familie greift regelmäßig zur Müllzange in ihrer Umgebung
- Brigitte Beck: Kompost mit Eimer und Deckel.