Seiteninhalt
19.01.2023

Das Sommersemester der Volkshochschule startet im Februar mit neuem Programm

Das neue Programmheft der Volkshochschule erschien gestern, Mittwoch, 18. Januar. Es liegt jetzt in den Räumen der VHS, den Rathäusern, Ortschaftsverwaltungen, Banken, Sparkassen, Schreibwarengeschäften und in der Bücherei kostenlos aus und ist auch online unter www.vhs.leonberg.de zu finden. Alle Interessierten können sich sofort zu den Kursen via Online-Formular oder schriftlich anmelden. Das neue Semester beginnt am 27. Februar. 

Dr. Uwe Painke mit dem Programmheft des Sommersemesters 2023 der vhs Leonberg.

Dr. Uwe Painke mit dem Programmheft des Sommersemesters 2023 der vhs Leonberg.  | © Ann-Katrin Bischoff

 

Gesundheit, Kultur, Sprachen und vieles mehr

Das neue Semester der Volkshochschule umfasst über 850 Veranstaltungen – Kurse, Vorträge und Exkursionen – die ein breitgestreutes Publikum ansprechen. Auch in den Orten um Leonberg werden Interessierte fündig, denn viele der Kurse finden in den Außenstellen in Renningen, Rutesheim, Weil der Stadt und Weissach statt. 

Neue Kursreihe "Klimafit"

In Kooperation mit dem Referat für Klimaschutz bietet die Volkshochschule eine „Klimafit“-Kursreihe an. Klimaschutz und Klimaanpassung sind zentrale Aufgaben der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen. Das leistet der Kurs im Sommersemester. 

Kunst, Philosophie und Weltgeschichte besser verstehen

Neues erfahren, Wissen vertiefen, Gleichgesinnte finden: Das ist auch bei der Montagsakademie möglich. Sie bietet in acht Kursen wieder Spannendes aus verschieden Fachbereichen. An mehreren Montagvor- oder Nachmittagen stehen Geschichtsthemen wie "Unbekannte Nachbarn im Westen - Die Niederlande und Belgien", oder "Empire im Wandel - Großbritannien im frühen 20. Jahrhundert" auf dem Programm. Es sind keine besonderen Voraussetzungen für die Teilnahme notwendig, die Kurse sind unabhängig voneinander und einzeln buchbar. 

Zeichnen, Malen, Werken

Der Kunstbereich eröffnet dieses Semester für Kinder und Familien ein besonderes Angebot: Ob Scrapbooking, Basteln, Tonen oder Malen - kostenfreie Angebote, die durch ein Sponsoring ermöglicht wurden, laden ein, die kreative VHS kennenzulernen. Daneben bietet das kreative Programm der Volkshochschule natürlich wieder ein buntes, vielfältiges Programm sowohl für Beginnende als auch für Fortgeschrittene. Ganz neu ist die Kunstwerkstatt "Die Welt ist bunt!" an zehn Montagnachmittagen für Kinder in der Außenstelle Rutesheim. 

Ernährung

Das neue Semester umfasst auch wieder ein vielfältiges Angebot mit insgesamt 16 Kochkursen. Neben einigen bewährten nationalen und internationalen Kursen wird es auch viele neue Programminhalte geben. Hervorzuheben wäre der in Weissach erstmals stattfindende Kinder-Backkurs "Süße und herzhafte Backideen fürs Osterfest". Hierbei können Kinder ab sechs Jahren gemeinsam mit einem Elternteil für das Osterfrühstück backen. 

Gesundheitsangebot deutlich größer als zuletzt

Der Fachbereich Gesundheit wurde mit 15 Kursen und Vorträgen im Vergleich zum letzten Semester etwas aufgestockt. Dieser Bereich beinhaltet verschiedene Gesundheitsthemen, wie beispielsweise den Vortrag zum Thema "Kraftquelle Schlaf" oder den praxisorientierten Kurs "Fußreflexzonen-Massage" für Paare.

Mit insgesamt fast 80 Kursen ist der Entspannungsbereich wie immer am stärksten besetzt. Sowohl in Leonberg als auch in den Außenstellen können sich die Kunden und Kundinnen auf ein breites Angebot an Tai Chi-, Qigong-, Yoga- und Entspannungskursen freuen. Neu ist der Kurs "Entspannen und Kraft tanken im Wald", bei denen die Teilnehmenden den Wald auf eine neue Art und Weise erleben können. 

Schnuppern möglich

Die VHS bietet im kommenden Semester im Bereich Gymnastik und Fitness wieder ein umfassendes und facettenreiches Programm an. Von Gymnastikkursen für Seniorinnen und Senioren bis zu Rückentraining während der Mittagspause, Fitnessgymnastik für Männer, Laufkursen und verschiedensten Wassergymnastik-Kursen ist mit Sicherheit für jeden und jede etwas Passendes dabei. Wieder im Programm ist der Kurs "Ganzkörpertraining mit Pilateselementen", bei dem die Kraft, Ausdauer sowie die Beweglichkeit verbessert werden. Wer sich noch unsicher ist, ob der jeweilige Kurs der richtige ist, kann die meist kostenlosen Schnuppertermine nutzen. Hierfür sind Anmeldungen notwendig. 

Sprachkurse – nicht nur für Anfängerinnen und Anfänger

Mit rund 200 Kursen bilden die Fremdsprachen den größten Bereich der Volkshochschule. Für das kommende Semester bietet der Sprachenbereich für Italienisch, Spanisch und Englisch wieder viele Möglichkeiten, die jeweilige Sprache zu lernen, zu vertiefen und anzuwenden. Die Reisekurse in allen drei Sprachen ermöglichen eine gezielte Vorbereitung, um sich im jeweiligen Land besser verständigen zu können. Zudem gibt es viele Angebote, die die Freude am Sprechen wecken und Ängste vor einer Fremdsprache nehmen. 

Deutsch als Fremdsprache und Integration

Die Nachfrage nach den Integrationskursen durch Geflüchtete aus der Ukraine bleibt hoch. Kurz vor Jahresende wurde von der Bundesregierung ein Gesetz zum Chancenaufenthaltsrecht verabschiedet. Somit wurden die Integrationskurse auch für die Zugewanderten geöffnet, die sich im Asylverfahren befinden und bisher keinen Zugang zu Integrationskursen hatten.

Die VHS Leonberg hat die Kapazitäten der Integrationskurse im Sommersemester 2023 verdoppelt und kann so rund 320 Teilnehmenden gleichzeitig einen Platz in einem Integrationskurs anbieten. Dies bildet eine gute Grundlage, der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden. Weiterhin wird zweimal pro Woche Beratung und Einstufung der Teilnehmenden stattfinden, die einen Integrationskurs besuchen wollen.

Die Volkshochschule Leonberg bietet daneben auch reguläre Deutschkurse an, die im VHS-Programmheft veröffentlicht werden. Eine kostenlose Einstufung und Beratung findet vor dem Semesterbeginn statt. Im ersten Semester 2023 sind 18 reguläre Deutschkurse auf den Sprachniveaus A1-C1 in Leonberg geplant, an denen weitere 300 Personen teilnehmen können. 

Angebote für Kinder und Jugendliche

Abgerundet wird das Programm durch die Sparte "Junge vhs" – Kursangebote für Kinder und Jugendliche. Stark vertreten sind hier künstlerische sowie Freizeit- und Bewegungsangebote. Auch EDV und Medien, Angebote zu Lerntechniken, Rhetorik, Sprachen und Mathematik – auch als Prüfungsvorbereitung – sind im Programm vertreten. Die Kinderakademie der Volkshochschule findet in der August-Lämmle-Schule statt, die Veranstaltungen sind kostenlos, doch eine Anmeldung ist erforderlich. Diese Vorlesungen für Mädchen und Jungen von 8 bis 12 Jahren bieten spannende Themen aus den Wissenschaften, zum Beispiel: "Unser Planetensystem – mit der Raumsonde ins Weltall?" oder "Was krabbelt, summt und brummt denn da?". Unter dem Titel "Ist es gerecht, wenn jeder das Gleiche bekommt?" steht auch Philosophie auf dem Programm. Und wer sich für die spannende Geschichte Nordamerikas interessiert, ist bei "Wie wild war der Wilde Westen?" genau richtig. 

Anmeldungen erfolgen online oder schriftlich

Die Geschäftsstelle der VHS ist von Montag bis Mittwoch, von 9 bis 11.30 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr, donnerstags von 9 bis 11.30 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie freitags von 9 bis 11.30 Uhr telefonisch erreichbar. Die Geschäftsstelle ist wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Anmeldungen sind schriftlich möglich: VHS, Neuköllner Str. 3, 71229 Leonberg und online unter www.vhs.leonberg.de. Telefonisch zu erreichen ist die VHS unter 07152 3099 30, per Fax unter 07152 3099 10.