Wie soll die Innenstadt der Zukunft aussehen und welche Maßnahmen müssen dafür ergriffen werden? Ideen und Vorschläge möchte die Stadtverwaltung auch mit Handel- und Gewerbetreibenden sowie Unternehmensvertreterinnen und -vertretern in Leonberg am Montag, 20. März, und Dienstag, 21. März, bei einer Perspektivenwerkstatt in der Stadthalle sammeln. Anschließend werden die Impulse in Workshops zu Papier gebracht. Anmeldungen sind per Mail erforderlich.
Engelbergturm, Engelbergwiese (Copyright: 2019 Werner Riehm - www.FLY-FOTO.de) | © 2019 Werner Riehm - www.FLY-FOTO.de
Was muss passieren, damit die Innenstadt attraktiver und zukunftsfähiger wird – zum Arbeiten, Leben, Erleben, Einkaufen, Bummeln? Alle Leonberger Handel- und Gewerbetreibenden sowie Unternehmensvertreterinnen und -vertreter sind eingeladen, bei der Perspektivenwerkstatt am Montag, 20. März, und Dienstag, 21. März, ihre Gedanken und Wünsche für die lokale Transformation einzubringen.
Bei der Perspektivenwerkstatt "Handel und Gewerbe" sollen Akteurinnen und Akteure aus Leonberg mit der Stadtverwaltung sowie Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen. Folgende Themen stehen dabei im Fokus:
Zu Beginn zeigen Referenten die Breite der Themen mit gelungenen Projekten anderer Städte. Anschließend werden sie an Planungstischen vertieft, um gemeinsam plausible Lösungen für Leonberg zu entwickeln, die von lokalen Beteiligten und externen Fachleuten planerisch umgesetzt werden sollen. Um Anmeldung bis Mittwoch, 15. März, wird unter StadtFuerMorgen@leonberg.de gebeten. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos.
Montag, 20. März |
|
14.45 Uhr |
Eintreffen |
15 Uhr |
Begrüßung durch Oberbürgermeister Martin Georg Cohn |
15.15 Uhr |
Bigger Picture "Stadt für Morgen" |
15.30 Uhr |
Impulse: Multifunktionale Innenstädte andernorts
|
17.30 Uhr |
Workshop: Handel & Gewerbe in Leonberg Probleme – Wünsche – Lösungen |
19.30 Uhr |
Planungstische (parallel)
|
20.30 Uhr |
Berichte von den Planungstischen |
21 Uhr |
Voraussichtliches Ende Tag 1, offener Ausklang |
Dienstag, 21. März |
|
16.45 Uhr |
Eintreffen |
17 Uhr |
Eröffnung und Programm |
17.15 |
Zwischenergebnisse und erste Konzepte |
19 Uhr |
Branchentische zu kurzfristigen Maßnahmen • Nächste Schritte Stadt • Nächste Schritte Einzelhandel • Nächste Schritte Industrie und Handwerk • Nächste Schritte Gastronomie • offenes Thema |
20 Uhr |
Berichte der Branchentische |
20.30 Uhr |
Ausblick und Zuständigkeiten |
21 Uhr |
Voraussichtliches Ende Tag 2, offener Ausklang |
16.45 Uhr |
Eintreffen |
|
17 Uhr |
Eröffnung und Programm |
|
17.15 Uhr |
Zwischenergebnisse und erste Konzepte |
|
19 Uhr |
Branchentische zu kurzfristigen Maßnahmen • Nächste Schritte Stadt • Nächste Schritte Einzelhandel • Nächste Schritte Industrie und Handwerk • Nächste Schritte Gastronomie • ... offenes Thema |
|
20 Uhr |
Berichte der Branchentische |
|
20.30 Uhr |
Ausblick und Zuständigkeiten |
|
|
||
21 Uhr |
Voraussichtliches Ende Tag 2, offener Ausklang |
|