Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Quickmenu
Historische Leonberger Altstadt © Vilja Staudt
Seiteninhalt
15.11.2024

Haushaltsplanung 2025: Stabilität trotz wachsenden Aufwands und Investitionen

Trotz spürbarer Belastungen durch die allgemeine Wirtschaftslage und steigender Ausgaben zeigt sich der Haushalt der Stadt Leonberg für 2025 stabil. Der Finanzkurs bleibt solide, auch wenn zukünftige Herausforderungen im Blick behalten werden müssen. 

Der Haushaltsplanentwurf für 2025 wurde am 15. Oktober in den Gemeinderat eingebracht.

Der Haushaltsplanentwurf für 2025 wurde am 15. Oktober in den Gemeinderat eingebracht.

 

Leonberger Kommunalhaushalt für 2025

Die Stadt weist 2025 erneut ein positives Gesamtergebnis und wachsende Rücklagen aus. Trotz der angespannten Wirtschaftslage bleiben die Erträge aus Steuern und Zuweisungen hoch, sodass die laufende Verwaltungstätigkeit einen positiven Saldo erwirtschaftet. Die hohe Steuerkraft hat allerdings zu gestiegenen Umlagen, insbesondere der Kreisumlage, geführt, was den Haushalt zusätzlich belastet.

Gleichzeitig steigen die Ausgaben für Sach- und Dienstleistungen weiterhin und stellen den Haushalt vor Herausforderungen. Besonders die Personalaufwendungen erhöhen sich und werden voraussichtlich bis 2028 von derzeit 43 Millionen Euro auf 56 Millionen Euro anwachsen. Die Investitionen sind mit rund 45 Millionen Euro weiterhin auf einem hohen Niveau und fokussieren sich auf Grunderwerb und Baumaßnahmen, jedoch wurde mit der Priorisierung der Ausgaben begonnen.

Um den Haushalt nachhaltig stabil zu halten, verzichtet die Stadt auf eine Kreditaufnahme und konnte den Schuldenstand weiter senken. Der Finanzkurs der Stadt bleibt also solide. Die Haushaltsplanung reagiert schon jetzt auf die komplexe Wirtschaftslage und die steigenden Anforderungen, die in Zukunft auf Leonberg warten. 

Kommunalpolitische Erklärungen des Gemeinderats

In der Amtsblatt-Ausgabe vom 13. November finden Interessierte die kommunalpolitischen Erklärungen der Fraktionen und Gruppen des Gemeinderates. Die Reden dazu haben die jeweiligen Vorsitzenden am Dienstag, 5. November, in der Gemeinderatssitzung gehalten. Sie bieten eine Einschätzung zum Haushalt und einen Rückblick auf das Jahr 2024. Im nächsten Schritt haben die Fraktionen und die Gruppierung die Möglichkeit, ihre Anträge zum Haushalt einzureichen, die konkrete Änderungen und Schwerpunkte im Finanzplan enthalten können. Über die eingereichten Anträge wird in der Dezembersitzung des Gemeinderates abschließend abgestimmt.


 

Favoriten