Ukraine-Hilfen
Hier finden Sie eine Übersicht der Hilfsangebote für Menschen im Kriegsgebiet und für Geflüchtete sowie Informationen, wie Sie selbst helfen können.
Anmeldung aus der Ukraine geflüchteter Personen in Leonberg
Bei einem Aufenthalt, der länger als 90 Tage ist, oder wenn Sozialleistungen bezogen werden sollen, müssen sich geflüchtete Personen aus der Ukraine im Bürgeramt oder in den Ortschaftsverwaltungen (Höfingen, Warmbronn, Gebersheim) anmelden und bei der Ausländerbehörde registrieren.
Landkreis Böblingen Internetseite mit Informationen
Der Landkreis Böblingen unterstützt die Menschen aus der Ukraine mit verschiedenen Hilfsangeboten.
Auf der Internetseite Ukrainehilfe des Landkreises Böblingen finden Sie unter anderem Informationen zu folgenden Themen:
-
Zentrale Hotline / Telefonberatung bei Sorgen und Problemen
-
Infos für geflüchtete Menschen
-
rund um privaten Wohnraum
-
Sprachkurse und -förderung
-
Unterricht undf Betreuung urkainischer Kinder
Spendenkonto des Landkreises Böblingen
Der Landkreis Böblingen, seine Städte und Gemeinden sowie die Kreissparkasse Böblingen haben gemeinsam ein Spendenkonto für Ukrainehilfen eingerichtet.
Das Spendenkonto wurde zum 31.12.2023 geschlossen.
Die Spenden wurden für Projekte zur Unterstützung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine eingesetzt, sowohl für Projekte im Landkreis, in den Städten und Gemeinden und für Hilfslieferungen in die Ukraine.
Weitere Informationen zur Verwendung der Mittel finden sich auf der Homepage des Landkreises Böblingen.
Für geflüchtete Menschen aus der Ukraine: Links (auch in Landessprache)
- Infoseite für ukrainische Menschen
Помощь украинцам в Германии (uahelp.wiki)
Erläuterung dazu auf deutsch: uahelp.wiki Ua-De-En-Ru - Germany4Ukraine.de:
Digitale Anlaufstelle für Informationen und Hilfsangebote, Unterkunft oder ärztliche Versorgung (Bundesministerium des Innern und für Heimat) - Einreise und Aufenthalt
(Handbook Germany, "Deutschland von A bis Z") - mbeon: Informationen per Chat
für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer in Deutschland (mbeon, Migrationsberatung des Deutschen Rotes Kreuz e.V.) - Corona-Informationen
Corona information in other languages: Baden-Württemberg.de (baden-wuerttemberg.de)
Für ehrenamtlich Helfende: Anlaufstellen und Links (in deutscher Sprache)
Beschulung ukrainischer Schülerinnen und Schüler
Helferinnen und Helfer, die bei der Beschulung ukrainischer Schülerinnen und Schüler mithelfen können, melden sich bitte direkt über das Vertretungsportal beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: https://lobw.kultus-bw.de/lobw/Vpo.
Anlaufstellen für ehrenamtliches Engagement für aus der Ukraine geflüchtete Personen
In Leonberg gibt es verschiedene Anlaufstellen für ehrenamtliches Engagement. Flüchtlingsbeauftrage bei der Stadt Leonberg ist Frau Jyldyz Umetalieva.
Ein Einsatz am eigenen Wohnort ist empfehlenswert. So sind nicht nur die eigenen Wege kürzer. Die Ortskenntnis der Helfenden macht es auch den geflüchteten Personen leichter, sich vor Ort zurecht zu finden. Setzen Sie sich daher bitte mit den für Ihren Wohnort genannten Stellen in Verbindung.
In Gebersheim, Höfingen und Warmbronn wenden Sie sich bitte an diese Asyl-Initiativen:
- Miteinander in Gebersheim
Hartmut Stickel, Telefon 07152 59452, hartmut.stickel@t-online.de
- Arbeitskreis Vielfalt Höfingen
Ulrike Wimmer, Telefon 07152 5075293, kontakt@ak-vielfalt.de, www.ak-vielfalt.de
- Aktionsbündnis Warmbronn HILFT
Christiane Hug-von Lieven, Telefon 07152 929187, c.hug.vonlieven@outlook.de
In Leonberg Kernstadt:
- Arbeitskreis Asyl Leonberg
Heidi Fritz, heidi.fritz-leo@t-online.de
- Netzwerk Gartenstadt
Frau Angie Weber-Streibl, netzwerk.gartenstadt.leo@gmail.com - Hoffnungsträger Stiftung, Heinrich Längerer Straße 29, 71229 Leonberg
Simon Link, slink@hoffnungstraeger.de (Standortleitung), 07152-5698365
Karin Link, klink@hoffnungstraeger.de (Standortleitung), 0176-47885366
Frau Dorn, jdorn@hoffnungstraeger.de (Ukraine-Koordinationsstelle)
Internet www.hoffnungstraeger.de
Hilfsangebote für Frauen und Kinder
online Unterstützungsangebot: Datei in neuem Fenster öffnen
Für geflüchtete Frauen aus der Ukraine