Seiteninhalt
22.06.2023

Verschiedene Stadtführungen im Juli

Auch im Juli können Interessierte jedes Wochenende an unterhaltsamen Stadtführungen teilnehmen und so Leonberg neu kennenlernen und Wissenswertes erfahren. Neben einer Führung durch den Pomeranzengarten und die Altstadt wird zum ersten Mal eine Familienführung angeboten.  

Die Leonberger Altstadt von oben.

Die Leonberger Altstadt von oben.  | © Achim Mende

 

Leonbergs historische Altstadt mit Bernadette Gramm

Am Sonntag, 2. Juli, führt die ehemalige Stadtarchivarin Bernadette Gramm durch die historische Altstadt und berichtet Wissenswertes aus der Vergangenheit und Gegenwart.

Bei dem eineinhalbstündigen Rundgang durch die Altstadt wird die Geschichte Leonbergs wieder lebendig: Eindrucksvolle Bauten, bewegende Lebensläufe, pittoreske Ecken - die Altstadt bietet Vieles, auch Unerwartetes.

Treffpunkt ist um 11.15 Uhr am Brunnen auf dem Marktplatz. Die Teilnahme kostet pro Person 4 Euro, Personen unter 16 Jahren sind frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Der Pomeranzengarten – Pflanzen und Geschichte

Die Lokalhistorikerin Roswitha Brand gibt am Sonntag, 9. Juli, Einblicke in die Geschichte und die Pflanzenwelt des sommerlichen Pomeranzengartens.

Die Geschichte um die Entstehung des Gartens, das Leben des Baumeisters Heinrich Schickhardt und das Leben der Herzogin Sibylla waren eng verflochten. Der Gang durch den Garten bringt die Sommerblüte, die Arzneipflanzen samt Verwendung und die Gartengeschichte mit ihrer über 400-jährigen Architektur zu immer neuen Erlebnissen.

Treffpunkt ist um 11.15 Uhr auf dem Schlosshof vor dem Leonberger Finanzamt. Die Teilnahme kostet pro Person 4 Euro, Personen unter 16 Jahren sind frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

"Vom Lotterbett zur Betstunde" – Leben in Leonberg zwischen 1650 und 1900

Wie lebten Bürgerinnen und Bürger in Leonberg nach dem 30-jährigen Krieg und in den nachfolgenden Jahrhunderten? Diese und andere Fragen beantwortet Sieglinde Rehm am Sonntag, 16. Juli. Bei der Führung stehen die damaligen Verhältnisse und Lebensbedingungen anhand einzelner Schicksale im Mittelpunkt.

Nach Krieg und Pest war das Leben in der Gesellschaft  am Tiefpunkt. Auch wenn es sich allmählich besserte, gab es immer wieder Zeiten des Hungers sowie Probleme zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Ehrbarkeit, zwischen Armen und den Stadtoberen. Die Verhältnisse und die Einstellungen der Menschen änderten sich im Laufe der Zeit, Widersprüche und Konflikte blieben.

Von Aufregungen, von Liebe und von Veränderungen im Zusammenleben wird bei diesem Gang durch die Altstadt die Rede sein. Und immer wieder wird der Zusammenhang zwischen dem großen gesellschaftlichen Rahmen und privatem Schicksal deutlich werden.

Treffpunkt ist um 11.15 Uhr am Brunnen auf dem Marktplatz. Die Teilnahme kostet pro Person 4 Euro, Personen unter 16 Jahren sind frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Leonberg im Spätmittelalter – Zeitreise mit dem "Franziskanermönch" Bruder Antonius

Ein Wunder? Plötzlich stehen dem "Franziskanerbruder" Antonius im Leonberg des Jahres 1485 Zeitreisende gegenüber, die aus einer fernen Zukunft, aus dem 21. Jahrhundert kommen. Am Samstag, 22. Juli, schlüpft der Pädagoge und VHS-Leiter Dr. Uwe Painke in die Rolle des Bruders Antonius.

Antonius kennt Franziskus‘ letzten Willen: „Und mag zu den Brüdern kommen wer da will, Freund oder Feind, Dieb oder Räuber, so soll er gütig aufgenommen werden.“ Daher führt er die zeitreisenden Gäste durch sein spätmittelalterliches Leonberg und erzählt aus seinem Leben als Mönch in einer bewegten Zeit; von der Zeit zwischen dem ersten Landtag bis zu den Wirren und Krisen im Württemberg des ausgehenden 15. Jahrhunderts. Manchem Besucher oder mancher Besucherin aus dem 21. Jahrhundert mögen auch die Gedanken des mittelalterlichen Mönchs unerwartet aktuell erscheinen. Teilnehmende können sich in eine andere Zeit entführen lassen und einen augenzwinkernden, „franziskanischen“ Blick auf die Stadt werfen.

Treffpunkt ist um 14.30 Uhr auf dem Schlosshof, bei der Treppe zum Pomeranzengarten. Die Teilnahme kostet pro Person 5 Euro, Personen unter 16 Jahren sind frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Von Klein Moskau zur Kolonie – Stadtteilführung durch das Ramtel mit Gerd Jenner

Der Lokalhistoriker Gerd Jenner begleitet die Teilnehmenden am Samstag, 29. Juli, zu einem abwechslungsreichen Rundgang durch das Ramtel und berichtet Interessantes über den Stadtteil.

Das Ramtel ist ein relativ neuer Stadtteil, in dem es Spannendes zu entdecken gibt: Etwa wie sich der Stadtteil aus dem Schatten der Autobahn lösen konnte, welche Bürgerinnen und Bürger ins Ramtel zogen oder wie sich Industrie, Bildung, Kultur und Religion entwickelten.

Treffpunkt ist um 14.30 Uhr auf dem Kirchplatz vor der Versöhnungskirche, Königsberger Straße 11. Die Teilnahme kostet pro Person 4 Euro, Personen unter 16 Jahren sind frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

"Kuhmaulschuhe – Mistgasse – Schlangenpulver" – Familienführung durch die Altstadt mit Ina Dielmann

Am Sonntag, 30. Juli, gibt es zum ersten Mal die Möglichkeit zusammen mit der Familie die Altstadt von Leonberg zu erkunden. Ina Dielmann erklärt zum Beispiel, wer die sogenannten Kuhmaulschuhe trug und in welcher Gasse es so bestialisch stank, dass man „nachts nicht darin wandeln möge“. Zudem berichtet sie, was es mit dem seltsamen Anbau auf sich hat, der an einem alten Haus zu sehen ist. Und nicht vergessen: Zuhause schon einmal einen Hofknicks üben, damit alle Kinder und Erwachsenen sich bei der Herzogin Sibylla im Pomeranzengarten auch standesgemäß vorstellen können. Vielleicht verrät sie dann auch, wofür sie Schlangenpulver benutzt hat.

Treffpunkt ist um 11.15 Uhr am Brunnen auf dem Marktplatz. Die Teilnahme kostet pro Person 5 Euro, Personen unter 16 Jahren sind frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Weiterführende Informationen

Die Führungen dauern jeweils rund eineinhalb Stunden und finden, in der Regel, sonntags um 11.15 Uhr statt.

Der aktuelle Flyer bildet der besseren Übersicht halber zunächst alle Führungen bis Ende Juli ab und gibt einen Ausblick über die darauffolgenden Monate. Er liegt im i-Punkt im Rathaus, Belforter Platz 1, sowie in vielen Einrichtungen in der Stadt aus und ist auf der städtischen Webseite unter www.leonberg.de/stadtführungen, abrufbar. Das neue Stadtführungsprogramm für August bis Dezember erscheint in Kürze.