Stadtführungsprogramm für die zweite Jahreshälfte erschienen
Rechtzeitig vor dem Start in die Sommerferien hat das Stadtmarketing in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv ein vielfältiges Programm für die zweite Jahreshälfte 2023 zusammengestellt. Interessierte können an rund 20 Führungen teilnehmen, Leonberg neu kennenlernen und Wissenswertes erfahren.
Mittels Stadtführungen können Interessierte Leonberg auf vielfältige Weise kennenlernen.
Leonberg neu kennenlernen
Die engagierten und langjährigen Stadtführerinnen und Stadtführer freuen sich darauf, Gästen aus Nah und Fern die Sehenswürdigkeiten der Engelbergstadt vorzustellen und über interessante historische Begebenheiten zu erzählen. Auch Leonbergerinnen und Leonberger, die schon länger in der Stadt wohnen und oft eher zufällig an Stadtführungen teilnehmen, sind häufig erstaunt, wieviel Neues und bisher Unentdecktes sie hier über die eigene Stadt, die Teilorte und über berühmte Persönlichkeiten erfahren können.
Warum also nicht gleich in der Ferienzeit einmal die eigene Stadt neu kennenlernen? Zum Auftakt des neuen Programms am Samstag, 5. August, um 17 Uhr, führt die ehemalige Stadtarchivarin, Bernadette Gramm, durch die historische Altstadt und auf den Kirchturm der evangelischen Stadtkirche. Bei diesem und einigen weiteren Altstadt-Rundgängen und Führungen durch die Stadtkirche wird die Geschichte Leonbergs wieder lebendig: Eindrucksvolle Bauten, bewegende Lebensläufe, pittoreske Ecken – die Altstadt bietet Vieles, auch Unerwartetes.
Hätten Sie zum Beispiel gewusst, dass entlang der ehemaligen Markungsgrenze zwischen Eltingen und Leonberg einst ein legendäres "Gleisle" für eine Schmalspurbahn verlief, mit der das ehemalige Gipswerk im heutigen Stadtpark den Gips zum Bahnhof transportierte? Oder dass in den 1920er- und 1930er-Jahren baden im See des Gipswerks erlaubt war? Mehr dazu erfahren Teilnehmende bei der Führung "Zwischen Badeplatz und Sprudlerberg" am Sonntag, 27. August.
Gemäß dem Motto "Leonberg genießen" sorgen auch einige kulinarische Highlights für Abwechslung im Programm. So zum Beispiel die "Kulinarische Zeitreise mit der Bäckersfrau Lydia Hegele" oder "Winter in der Stadt" sowie ein "Spaziergang durch Leonberger Keller mit Weinprobe".
Zudem gibt es wieder zahlreiche interessante Stadtführungen zu historischen Themen wie "Katharina Kepler", die in der Leonberger Altstadt Plätze aufsucht, die ihr Leben prägten oder über die "Hexenverfolgung in Leonberg" und "Johannes Kepler", dem berühmten Leonberger Lateinschüler mit anschließender Führung durch den neu gestalteten Keplerraum des Stadtmuseums.
Die Führung "Auf den Spuren des KZ Leonberg" mit der KZ-Gedenkstätteninitiative sowie die ortsgeschichtlichen Rundgänge durch Eltingen und Gebersheim sind ebenfalls ein fester Bestandteil im Leonberger Stadtführungsprogramm. Die beliebten Fackelführungen und Geschichten über den Hundezüchter Heinrich Essig runden das vielfältige Programm ab.
Der neue Flyer liegt ab sofort im i-Punkt im Neuen Rathaus, Belforter Platz 1, sowie bei vielen Einrichtungen in der Stadt aus und ist auf der städtischen Webseite unter www.leonberg.de/Stadtführungen abrufbar. Weitere Auskünfte erhalten Interessierte beim Stadtmarketing unter 07152 990-1408 oder per E-Mail an stadtmarketing@leonberg.de.