Seiteninhalt
25.04.2023

Stadtführungen im Mai

Auch im Mai ist ein vielfältiges Programm geplant: Neben Stadtführungen auf Schwäbisch können Interessierte unter anderem auch an Kostümführungen und einer abendlichen Fackelführung teilnehmen.  

Stadtführung Kennen Sie Leonberg

© Stadtmarketing Leonberg

 

Zwischenüberschrift

Der Mai startet mit einer "Wanderung für Neubürgerinnen und Neubürger der Ukraine". Das Angebot gilt aber auch für alle weitere Interessierte. Brigitte Brosch und Cornelia Hermann vom Schwäbischen Albverein Ortsgruppe Leonberg nehmen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Sonntag, 7. Mai, 13.30 Uhr, mit auf eine gemütliche Wanderung rund um Leonberg. Die geplante Wanderstrecke beginnt vor dem Neuen Rathaus, Belforter Platz 1, und führt über den Stadtpark, die Gerlinger Heide, den alten Golfplatz, den Engelberg zum Marktplatz. Die Wanderzeit beträgt 2,5 Stunden, die Strecke ist etwa sieben Kilometer lang, hat rund 150 Höhenmeter und ist kinderwagentauglich. Interessierte bringen ihr Rucksackvesper und Getränke mit. Gutes Schuhwerk ist erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenlos. 

Weinwanderung

Lokalhistorikerin Roswitha Brand führt Interessierte bei einem Spaziergang durch die ältesten Weinanbaugebiete Leonbergs. "Natur – Genuss – Aktiv: Vom Brühl zur Feinau" findet am Sonntag, 7. Mai, 14.30 Uhr, statt. Bei dem zweistündigen Spaziergang, zuzüglich Einkehr, durch Eltinger Flur und Weinberge, erzählt Brand über alles Wichtige rund um das Thema Wein, aber auch über die gewaltige Veränderung der Landschaft, die mit dem Autobahnbau 1935 einherging und was es mit dem ersten kommunalen Freibad im Kreis Böblingen auf sich hat. Zum Abschluss erwartet die Teilnehmenden in den Weinbergen ein Vesper inklusive einem Glas Wein. Für die Führung ist eine Anmeldung bis Dienstag, 2. Mai, erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Tickets gibt es für 20 Euro am i-Punkt im Neuen Rathaus. 

Johannes Kepler im Fokus

Orte, die mit Keplers Kindheit und Jugend sowie mit seiner Familie in Beziehung stehen, werden von Hans-Joachim Albinus bei seiner Führung "Johannes Kepler – vom Leonberger Lateinschüler zum kaiserlichen Hofmathematiker" am Sonntag, 14. Mai, 11.15 Uhr, besucht. Dazu zählen unter anderem das Keplersche Wohnhaus, die ehemalige deutsche und lateinische Schule, in der das heutige Stadtmuseum untergebracht ist, und das Wohnhaus des Vogts Einhorn. Treffpunkt ist beim Brunnen auf dem Marktplatz. Pro Person kostet die Veranstaltung sechs Euro. Die Führung ist für Personen ab 16 Jahren geeignet. 

Fackelführung in der Altstadt

Bei einer Erlebnisführung bringen Fackeln Licht ins Dunkel der Stadtgeschichte und an Orte in der Altstadt, die nach Einbruch der Dunkelheit normalerweise nicht zugänglich sind. Die prominenteste Station des Rundgangs "Abendliche Fackelführung – Licht und Schatten" ist der eindrucksvolle Renaissance-Pomeranzengarten der Herzogin Sibylla. Die Fackelführung von Gerd Jenner am Samstag, 13. Mai, 21 Uhr, kostet pro Person zwölf Euro und ist begrenzt auf maximal 30 Personen. Der Treffpunkt ist am Brunnen auf dem Marktplatz. Eine Kartenreservierung ist notwendig. Tickets gibt es am i-Punkt im Neuen Rathaus. 

Spaziergang über den alten Friedhof

Die ehemalige Kulturamtsleiterin Christina Ossowski und die ehemalige Stadtarchivarin Bernadette Gramm führen Interessierte bei einem Spaziergang über den Alten Friedhof durch 400 Jahre Grabkultur und Stadtgeschichte. Sie zeigen eine Auswahl denkmalgeschützter Grabmäler von der Spätrenaissance bis in die Gründerzeit, reich ornamentierte Gräber, Kindergrabmäler und Ehrengräber. Bei der Stadtführung "Die Taffel hält gedächtnis hier" am Sonntag, 21. Mai, um 11.15 Uhr, kostet pro Person acht Euro. Der Treffpunkt ist am Haupteingang zum Alten Friedhof, neben der Seestraße 11. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist für Personen über 16 Jahren geeignet. 

Einblick in Arbeitsstätten der Vergangenheit

Über die Arbeitsstätten der Stadt erfahren Interessierte bei der Führung "Wo hot mr en Leaberg gschafft?" von Monika und Bernhard Grau am Pfingstmontag, 29. Mai, um 14.30 Uhr. Die ehemaligen Arbeitsstätten, wie die Autowerkstatt an der Eltinger Straße und die Druckerei in der Bahnhofstraße, werden mit dem Fahrrad angefahren. Auch die Kundschaft, die erste Rolltreppe in der Engelbergstadt und das Viertel um das Gipswerk sind Thema auf der Tour. Teilnehmende hören dabei Geschichten und Anekdoten von Personen, die in den Betrieben gearbeitet oder in deren Nachbarschaft gelebt haben. Die Tour dauert etwa 2,5 Stunden, die Strecke beträgt etwa 10 Kilometer. Eine Einkehr am Ende ist möglich. Der Treffpunkt ist um 14.30 Uhr im Bereich des Busbahnhofs am S-Bahnhof Leonberg. 

Weiterführende Informationen

Führungen dauern jeweils rund eineinhalb Stunden und finden, wenn nicht anders angegeben, sonntags um 11.15 Uhr statt. Der aktuelle Flyer bildet der besseren Übersicht halber zunächst alle Führungen bis Ende Juli ab und gibt einen Ausblick über die darauffolgenden Monate. Er liegt im i-Punkt im Rathaus, Belforter Platz 1, sowie in vielen Einrichtungen in der Stadt aus und ist auf der städtischen Webseite unter www.leonberg.de/stadtführungen, abrufbar.