Seiteninhalt
28.06.2023

STADTRADELN beginnt am Sonntag, 2. Juli

Rad-Kilometer werden in Leonberg zwischen Sonntag, 2. Juli, und Samstag, 22. Juli, beim diesjährigen STADTRADELN, gesammelt. Nach dem kostenlosen RadCheck für alle Bürgerinnen und Bürger, ist Leonberg nun bereit für den Fahrrad-Wettbewerb. 

Stadtradeln Auftakt RadCheck

 

Dreiwöchige Rad-Kampagne

Alle Leonbergerinnen und Leonberger sind eingeladen, an der internationalen Kampagne STADTRADELN zwischen Sonntag, 2. Juli, und Samstag, 22. Juli, teilzunehmen. Registrieren können sich Interessierte auf der Webseite www.stadtradeln.de/Leonberg.

Das Land Baden-Württemberg fördert Im Rahmen der Initiative RadKULTUR die Teilnahme am STADTRADELN. Das Ziel der Aktion: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Leonberger Schulen können sich bei der Anmeldung für das Schulradeln eintragen. Zum ersten Mal werden die radaktivsten Schulen vom Landesprogramm "MOVERS – Aktiv zur Schule" gesondert ausgezeichnet. Die Teilnahme der Schule ist an den dreiwöchigen Aktionszeitraum in Leonberg gekoppelt. 

Teilnehmen via App und online

Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken. Sie werden ihrem Team und der Stadt Leonberg automatisch gutgeschrieben. Auch nachträglich können Fahrten dort eingetragen werden. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick erkennbar, wo das Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern.  

RadCheck am Rathaus kam gut an   

Alle Bürgerinnen und Bürger konnten am Freitag, 23. Juni, auf dem Parkplatz am Belforter Platz, ihr Fahrrad fit für die dreiwöchige Aktion machen. Es waren auch alle Radelnden willkommen, die sich nicht zur Aktion STADTRADELN angemeldet hatten. Mehr als 80 Zweiräder wurden geprüft, mit Luft betankt und straßentauglich gemacht. Die Helfer des RadChecks von der Firma Radolino aus Heidelberg waren im Dauereinsatz. Für Interessierte bestand zudem die Möglichkeit, verschiedene Lastenräder probezufahren und an Gewinnspielen teilzunehmen. Die Aktion wurde von der Initative RadKULTUR gefördert. Die Kosten übernahm die Stadtverwaltung.

Als Vorbereitung auf das diesjährige STADTRADELN trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung, des Gemeinderats und der Agenda-Gruppe RadL am Montag, 19. Juni, zur gemeinsamen Rad-Ausfahrt. Die Tour startete am Rathaus und verlief über den Bahnhof in Richtung Eltingen. Auf dem Glemsmühlenradweg ging es am Leobad vorbei und von dort zurück über die Glemseckstraße zum Rathaus am Belforter Platz.