Neues Referat legt Notfalltreffpunkte fest
Das neu formierte Referat für Feuerwehr und Bevölkerungsschutz hat Ende vergangenen Jahres seine Arbeit in der Stadtverwaltung Leonberg aufgenommen. Nachdem unter anderem die Teilnahme am kreisweiten Sirenennetz organisiert wurde, finden Bürgerinnen und Bürger nun auf einer neuen Unterseite der städtischen Webseite viele relevanten Informationen zu den Themen Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Außerdem wurden zuletzt die Standorte der sogenannten Notfalltreffpunkte festgelegt.
Seit Ende 2022 gibt es das Referat für Feuerwehr und Bevölkerungsschutz. | © Stadtverwaltung
Bevölkerungsschutz im Netz
Drei in der Kernstadt und jeweils einer in den Teilorten – in Leonberg gibt es nun insgesamt sechs Notfalltreffpunkte. Diese wurden vom neu geschaffenen Fachbereich Bevölkerungsschutz, bestehend aus Fachbereichsleiter Ralf Kotte, und Hendrik Münch, in Zusammenarbeit mit dem Stab für Außergewöhnliche Ereignisse festgelegt. Notfalltreffpunkte sind – wie der Name vermuten lässt – Orte, an denen die Verwaltung im Fall eines langanhaltenden und flächendeckenden Stromausfalls Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger einrichtet.
Verwaltung im Ernstfall vor Ort
Hier werden im Ernstfall unter anderem hauptsächlich relevante Informationen zur Lage weitergegeben, Notfallmeldungen für Bürgerinnen und Bürger abgesetzt, wenn das Telefonnetz zusammengebrochen ist, oder Menschen, die spontan bei einer Lage helfen möchten, Arbeiten zugewiesen. Denn obwohl das Versorgungsnetz mit Wasser, Strom und Energie in Leonberg gut ausgebaut ist, kann es trotzdem in bestimmten Situationen zu einem Ausfall der Versorgungsleistungen kommen, die im Einzelfall auch Stunden oder Tage andauern können. Dann werden Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger notwendig.
Die Notfalltreffpunkte im Überblick
- Neues Rathaus, Belforter Platz 1
- Sophie-Scholl-Schule, Wiesensteiger Straße 12
- Marie-Curie-Schule, Gerlinger Straße 43 bis 47
- Ortschaftsverwaltung Gebersheim, Alte Dorfstraße 11
- Kurfiss-Gebäude, Pforzheimer Straße 5/1
- Ortschaftsverwaltung Warmbronn, Hauptstraße 42
Die Treffpunkte sind mit einer Vielzahl an weiteren relevanten Informationen auf einer neuen Unterseite der städtischen Webseite dargestellt. "Neben den Treffpunkten war es uns sehr wichtig, hier Präsenz zu zeigen und die Leonbergerinnen und Leonberger zu informieren. Denn unsere Arbeit rund um den Bevölkerungsschutz beginnt nicht erst, wenn eine Großschadenslage entsteht – ganz im Gegenteil besteht unsere Hauptaufgabe in der Prävention, in der Planung und Vorbereitung von Maßnahmen für den Ernstfall sowie der Information der Bevölkerung", erklärt der Leiter des neuen Fachbereichs Bevölkerungsschutz, Ralf Kotte.
Unter www.leonberg.de/bevölkerungsschutz finden Bürgerinnen und Bürger nun alles Wissenswerte unter anderem zu den Notfalltreffpunkten, aktuelle Warnungen des Deutschen Wetterdienstes sowie Hintergrundinformationen zu der Warn-App NINA und der Notruf-App Nora, zu Notfallvorräten und zu Einsatzbereichen sowie über Ansprechpersonen des Referats. "Die Seite wird stetig wachsen und mit vielen weiteren Informationen angereichert. Aktuell bauen wir zum Beispiel eine Übersichtskarte, auf der die Notfalltreffpunkte eingezeichnet sind. So können wir die Bevölkerung umfassend zum Thema informieren", sagt Kotte.