Seiteninhalt
26.07.2023

Gute-Nacht-Geschichten im Pomeranzengarten

Die Engelbergstadt liest – und das ganz besonders im Sommer 2023. Von Sonntag, 30. Juli, bis Freitag, 4. August, schmökern Literaturbegeisterte im Pomeranzengarten aus ihren Lieblingsbüchern. Beginn ist jeweils um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Spenden kommen der Leseförderung in der Stadtbücherei Leonberg zugute.  

Gute Nacht Geschichten - Impression aus 2022 (Foto: Marc Gilardone)

© MARC GILARDONE

 

Vorlesestunden für Erwachsene

Es sind besondere Abende, wenn die Sonne über dem Pomeranzengarten tief steht, die Sommertage enden und sich in der blühenden Kulisse am Rand der Leonberger Altstadt Literaturbegeisterte versammeln. So auch von Sonntag, 30. Juli bis Freitag, 4. August. Dann stehen zum 25. Mal die traditionsreichen Gute-Nacht-Geschichten an - organisiert vom Amt für Kultur und Sport und dem Freundeskreis für Lesungen im Pomeranzengarten.

Auch in diesem Jahr entstand wieder ein vielfältiges Programm. Aufgrund des großen Interesses von Lesenden gibt es je Abend drei Beiträge. Zwischen den knapp halbstündigen Lesungen werden kühle Getränke angeboten. Lesebeginn ist jeweils um 19 Uhr, 19.45 Uhr und 20.30 Uhr. Stühle sind im begrenzten Umfang vorhanden, gerne können eigene Sitzgelegenheiten mitgebracht werden. Dem Wetter entsprechende Kleidung wird empfohlen, bei anhaltendem Regen müssen die Lesungen in die Stadtkirche Leonberg verlegt werden. Hinweise hierzu finden Sie im Veranstaltungskalender der Stadt Leonberg unter www.leonberg.de/veranstaltungskalender

Die Werke und die Lesenden

Auf dem Programm stehen unterhaltsame, biografische und auch ernste Texte. Am Eröffnungsabend, Sonntag, 30. Juli, liest Gitte Hutter aus „Tod in Rimini“ von Dani Scarpa. Nach der Pause liest Dr. Paul-Gerhard Martin aus "Die Anomalie" von Hervé Le Tellier. In die Nacht entlässt Sieglinde Rehm mit dem Buch "Nachmittage" von Ferdinand von Schirach.

Weiter geht es am Montag, 31. Juli, mit "Die blaue Frau" von Antje Rávik Strubel, gelesen von Helene Becker-Gindele. Jana Schmid stellt "Die Schokoladenvilla" von Maria Nikolai vor, bevor Rolf Breuer aus "Die Nacht des Don Juan" von Hanns-Josef Ortheil liest.

Am Dienstagabend, 1. August, nimmt Mo Horn ein Buch von Nils Minkmar in den Blick und beginnt mit der Lesung aus "Montaignes Katze". Im Anschluss liest Gudrun Schultheiss aus ihrem Buch "Der Duft von Heu". Zum Abschluss nimmt Laura Groß "Mon Chéri und unsere demolierten Seelen" von Verena Roßbacher in die Hand.

"Bin im Garten" von Meike Winnemuth stellt am Mittwoch, 2. August, Jacqueline Sachse vor. Im Anschluss liest Gudrun Sach aus "Das Attentat in der Geschichte" von Alexander Demandt. Die Lesung von Nadja Gontermann beinhaltet „Gut gegen Nordwind“ von Daniel Glattauer

Den Donnerstagabend, 3. August, eröffnet Ester Deuble mit "Marzahn, mon amour" von Katja Oskamp. Elke Staubach liest aus "Auf krummen Wegen geradeaus: Was mich bewegt und antreibt" von Lisa Federle. Elke Meller lässt mit "Abendflüge – In ihrem Orbit" von Helen Macdonald den Abend ausklingen.

Am Abschlussabend, Freitag, 4. August, liest Sebastian Werbke aus "Deutsch – Eine Liebeserklärung" von Roland Kaehlbrandt. Anschließend steht die Lesung von Harry Berndt mit "Blue Skies" von T. C. Boyle auf dem Programm. Den Abschluss der Lesungen übernehmen Nicole Bender und Peter Höfer gemeinsam mit einer Lesung aus "Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag" von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais. 



Gute-Nacht-Geschichten: Eine Tradition in Leonberg

Die Wurzeln der einwöchigen Sommerveranstaltung liegen im Jahr des Stadtjubiläums. Als einen Bürgerbeitrag zu 750 Jahre Stadtgründung realisierte Lore Molly, die damalige Inhaberin der inzwischen geschlossenen Buchhandlung Bücherwurm am Marktplatz, 1998 die ersten Gute-Nacht-Geschichten. 10 Jahre lang organisierte sie die Lesungen. Ihr folgte bis ins Jahr 2017 Xenia Bicer, die den Bücherwurm weiterführte und sich auch um die sommerliche Lektüre im Pomeranzengarten kümmerte. Inzwischen laufen die Fäden beim städtischen Amt für Kultur und Sport zusammen, das die Gute-Nacht-Geschichten in enger Zusammenarbeit mit dem ehrenamtlichen Freundeskreis für Lesungen im Pomeranzengarten organisiert.

Die Bewirtung übernimmt das Bistro domizil. Die Buchhandlung Wittwer-Thalia Leonberg ist mit einem Büchertisch vor Ort, an dem die vorgelesenen Werke, sofern lieferbar, gekauft werden können. Das Stadtmarketing Leonberg ist mit ausgewählten Souvenirs und dem neuen Stadtführungsprogramm vor Ort. Die Flyer zu den Gute-Nacht-Geschichten liegen in der Stadt aus und sind am i-Punkt im neuen Rathaus erhältlich. Aktuelle Informationen und das Programm zum Download, sowie kurzfristige Infos zur Veranstaltung gibt es unter www.leonberg.de/gute-nacht-geschichten.

Besucherinnen und Besucher mit Mobilitätseinschränkungen können sich vorab beim Amt für Kultur und Sport telefonisch unter 07152 990-1401 oder per E-Mail an kultur@leonberg.de melden, um einen Fahrservice bereit stellen zu lassen.