Eine Fitnessbox ist ab jetzt in Warmbronn nutzbar
Die Warmbronner Sportwelt ist um ein Bewegungsangebot reicher. Seit Mittwoch, 13. Juli, steht zwischen der Staigwaldhalle und dem Kunstrasenspielfeld eine sogenannte SportBox. Auf das neue Angebot hatte sich die Stadt beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gemeinsam mit der Sportvereinigung Warmbronn beworben – und erhielt den Zuschlag. Alle Bürgerinnen und Bürger können die Geräte kostenfrei per App nutzen.
Alfred Thaler, 1. Vorstand Sportvereinigung Warmbronn, Christoph Schenk, Sportbetrieb outdoor & Außenanlangen, Florian Streib, Amtsleiter Kultur und Sport, Saskia Küsell, 2. Vorstand Sportvereinigung Warmbronn und Jens Schneider, Ortsvorsteher Warmbronn. | © Sebastian Küster
Öffentlich und kostenfrei
Egal ob Medizinbälle, Minibänder oder Faszienrollen – die SportBox in Warmbronn ist ein niederschwelliges, kostenfreies Verleihangebot für Spiel- und Sportequipment. Um das Angebot nutzen zu können, müssen Bürgerinnen und Bürger zunächst die kostenfreie App "SportBox – app and move" herunterladen und sich dort registrieren. Nach der Anmeldung kann die Sprache der App von Englisch auf Deutsch umgestellt werden. Außerdem ist sichtbar, wo sich die nächste SportBox befindet.
Nach dem Auswählen der Box, etwa die in Warmbronn, können die Sportlerinnen und Sportler einen persönlichen Trainingszeitraum von einer Stunde buchen und den gesamten Inhalt der SportBox in diesem Zeitraum nutzen. Anschließend legen sie die Gegenstände zurück und schließen die Tür. Die Buchung ist abgeschlossen. In der App sind auch Trainingspläne und Übungsanleitungen zu finden. Wer möchte, kann sich im Vorfeld aussuchen, ob die SportBox auch für andere Nutzerinnen und Nutzer freigegeben werden soll. Sie müssen dann keine eigene Buchung vornehmen. Grundsätzlich ist es möglich, die Ausstattung mit Freunden und Familie zu nutzen. In diesem Fall haftet dann die Ausleiherin oder der Ausleiher.
Gemischtes Angebot
Durch das vielfältige und abwechslungsreiche Sport- und Spielangebot werden verschiedene Zielgruppen und Bewegungsangebote abgedeckt. Im Inneren der Warmbronner SportBox befinden sich Kugelhanteln, Medizinbälle, Minibänder, Faszienrollen, Wikingerschach und Diabolo. Auch ein Wurfscheibendart, Boule-Kugeln, eine Bluetooth-Musikbox und eine Handyladestation mit zugehörigem Kabel sind vorhanden. Falls sich jemand beim Sport verletzt, kann auf ein Erste-Hilfe-Set zurückgegriffen werden. Durch das integrierte Solarsystem auf der Oberseite der SportBox arbeitet die Box zudem stromautark und klimaneutral.
Sport allen zugänglich machen
"Die Idee hinter der SportBox: Das kostenfreie und niederschwellige Sportangebote in der Stadt ausbauen", sagt der Leiter des städtischen Amts für Kultur und Sport, Florian Streib, bei der Einweihung am Mittwoch in Warmbronn. Gerade die Corona-Pandemie habe gezeigt, welches Potential Parks und sonstige Grünflächen zur sportlichen Betätigung und als soziale Treffpunkte haben.
Oberbürgermeister Martin Georg Cohn ergänzt: "Frei zugängliche Spiel- und Sportgeräte ergänzen das bestehende Sportangebot. Die Installation der SportBox ist ein weiterer Beitrag zur attraktiven Sportinfrastruktur in der Stadt. Auch die Vereine können die SportBox für ihr Angebot nutzen. Wir wollen möglichst allen Bürgerinnen und Bürgern in Leonberg einen unkomplizierten Zugang und Teilhabe am Sport und am gesellschaftlichen Zusammenleben ermöglichen."
Finanziert wurde die SportBox vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Dieser rief Anfang des Jahres 2023 die "ReStart"- Kampagne ins Leben, um nach der Corona-Pandemie wieder mehr Menschen in Bewegung zu bringen. Hierfür wurden in drei verschiedenen Kategorien sportliche Einstiegsangebote publik gemacht. Das Amt für Kultur und Sport hat sich auf Anregung und in Kooperation mit der Sportvereinigung Warmbronn gemeinsam um eine der 150 Sportboxen deutschlandweit beworben und erfreulicherweise unter Tausenden von Bewerbungen die Förderzusage erhalten. Bei dem Projekt arbeitet die Stadt mit dem Anbieter app and move GmbH zusammen, der die App zur Verfügung stellt und für die Nutzerinnen und Nutzer Ansprechpartner ist. SportBoxen gibt es bereits in vielen Städten in Deutschland, als registrierte Nutzerin oder Nutzer können deutschlandweit alle SportBoxen verwendet werden.