Seiteninhalt
11.09.2023

Bürgerinnen und Bürger können den Landesentwicklungsplan mitgestalten

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen beteiligt landesweit 400 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger an der Erarbeitung des neuen Landesentwicklungsplans. Auch Leonbergerinnen und Leonberger werden eingeladen. 

Die Leonberger Altstadt von oben.

Die Leonberger Altstadt von oben.  | © Achim Mende

 

Umfrage auch in Leonberg

Baden-Württembergs Landesregierung hat beschlossen, den rund 20 Jahre alten Landesentwicklungsplan (LEP) neu zu schreiben. Der LEP dient als Gesamtkonzept für die räumliche Entwicklung und ist der Rahmen für alle räumlichen Planungen im Land – bis hin zu den örtlichen Bebauungsplänen.

Wie viel Raum brauchen wir für Erholung, fürs Wohnen, fürs Wirtschaften? Wie sind wir im Krankheitsfall versorgt? Und ganz grundsätzlich: Wie wollen wir in der Stadt und auf dem Land in Zukunft leben? Auf diese und weitere Fragen sucht das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen mit dem neuen Landesentwicklungsplan Antworten. Dabei möchte es auch die Sichtweisen von 400 zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern kennen und bestmöglich berücksichtigen.

Leonberg ist eine von rund 100 Fokusgemeinden, deren Melderegister für die Zufallsauswahl herangezogen werden. Die ausgewählten Bürgerinnen und Bürger erhalten ab Mitte September eine persönliche Einladung der Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, zum Bürgerdialog. Die Teilnahme ist freiwillig. Alle Interessierten, die keine Einladung erhalten, können sich zu einem späteren Zeitpunkt mit ihren Anliegen online über www.landesentwicklung-bw.de in den Planungsprozess einbringen.