Seiteninhalt
16.01.2023

"out of the box" geht im Rathaus in die nächste Runde

Die Neue Musik spielt in Leonberg eine herausragende Rolle. Ein Grund weshalb das Amt für Kultur und Sport ihr eine eigene Reihe widmet. Am Samstag, 21. Januar, und Sonntag, 22. Januar, sind Lichtkünstler Laurenz Theinert, Akkordeonistin Anja Kreysing, das Trio vis-à-vis, Sänger Matias Bocchio, Saxofonistin Nikola Lutz und Komponist Fernando Munizaga, zu Gast im Foyer am Belforter Platz. Konzertbeginn ist jeweils 19.30 Uhr. Karten gibt es bei Reservix und an der Abendkasse. 

out of the box- Rathauskonzert (Foto Frank Post)

 

Laurenz Theinert zu Gast

Manche sprechen von Suchtfaktor, wenn es um den Lichtkünstler Laurenz Theinert geht. Wer ihn bei der Langen Kunst Nacht 2022 erlebt hat, weiß wovon die Rede ist. Der Stuttgarter Lichtkünstler Theinert überzog im April letztes Jahres den Hof hinter dem alten Rathaus in der Altstadt mit spontanen großflächigen Projektionen zu lässigen Grooves von "Betriebsgeheimnis", der Band von Martin Schnabel und Matt Fleischmann. Ein Kunstwerk wie ein Magnet, das für viel Publikum sorgte.

Theinert, der das Visual Piano erfunden hat, mit dem er über ein MIDI-Keyboard verschiedenste grafische Muster generieren und über Beamer raumfüllend projizieren kann, ist kein Unbekannter in der Region. Das Werk des international renommierten Fotografen und Lichtkünstlers ist in Galerien ebenso zu finden wir auf namhaften Festivals. Mit seinen spontanen, dynamischen 'Lichtzeichnungen' kommt er nun im Rahmen der Konzertreihe "out of the box" ins Rathaus Leonberg. 

Licht und Musik im Einklang

Zusammen mit der Klangkünstlerin und Akkordeonistin Anja Kreysing schaffen sie am ersten von zwei Konzertabenden einen "Ort ohne Absicht". Beide Künstler verbindet dabei die künstlerische Herausforderung des Ungewissen. Im Dialog mit dem Raum improvisieren sie gemeinsam – Theinert mit Licht und Kreysing mit Klängen. Die Wände des atriumartigen Foyers werden mit abstrakten Mustern, tanzenden Linien und leuchtenden Farben überzogen und geben dem Raum eine völlig neue Dimension. Im Wechselspiel mit den live Grafiken schafft Anja Kreysing mit improvisierter Musik aus Akkordeon und Elektronik eine elektroakustische Umwelt. Musette, Balkan-Gypsie, experimental/noise und (dark)Ambient sind dabei ihre Wurzeln – eine Melange aus Folklore imaginaire im Sinne Béla Bartóks und zeitgenössischer Musik. 

Transformation und Stimme bestimmen den zweiten Konzertabend

Zwei Trios gestalten den Konzertabend am Sonntag. Entstanden aus einer intensiven Probenarbeit mit Lachenmanns “temA” 2012 verbindet das Stuttgarter Neue Musik Ensemble TRIO vis-à-vis Vergangenheit mit Gegenwart und sucht nach neuen Perspektiven. Dabei wählen die Musiker Petra Arman (Flöte), Natasha López (Stimme) und Hugo Rannou (Violoncello) Stücke vergangener Zeiten und verwandeln sie durch unterschiedliche kompositorische Verfahren.

Das TRIO vis-à-vis arbeitete mit Lachenmann selbst, inzwischen widmen ihnen viele Komponisten ihre Uraufführungen. Darüber hinaus setzt sich das Ensemble in kreativen, interdisziplinären und hochaktuellen Projekten mit gesellschaftlichen und menschlichen Themen auseinander.

Das Trio phōnḗ umkreist in zwei Werken von Fernando Munizaga den Sprachapparat und die unterschiedlichen Bedeutungen des griechischen Wortes "phōnḗ". Unter Zuhilfenahme elektronischer Verstärkung werden die Möglichkeiten der Stimme untersucht. Isolierte mikroskopische Klänge werden hörbar gemacht, Perkussionsinstrumente werden zu Lautsprechern und das installative Klagobjekt "Artefacto 01" dient den Musikern als Videopartitur. Weitere analoge Stücke für Saxofon und Stimme ergänzen das Konzertprogramm. 

Karten und Eintrittspreise

Karten sind in der Stadthalle und bei Reservix erhältlich und kosten 12 Euro im Vorverkauf und 14 Euro an der Abendkasse. Ermäßigte Karten kosten 7 Euro.