Seiteninhalt
26.04.2022

Öffentliche Räume neu entdecken

Der Bauwagen der KulturRegion Stuttgart macht im Rahmen des Projekts SPIEL:RAUM von Dienstag, 26. April, bis Samstag, 30. April, Halt auf dem Marktplatz in Leonberg. Auf vielfältige Weisen, lädt SPIEL:RAUM dazu ein, sich mit dem öffentlichen Raum und dessen Gestaltung auseinanderzusetzen. 

Der Bauwagen macht von Dienstag, 26. April, bis Samstag, 30. April, Halt auf dem Leonberger Marktplatz.

Der Bauwagen macht von Dienstag, 26. April, bis Samstag, 30. April, Halt auf dem Leonberger Marktplatz.  | © Frank Kleinbach

 

Seit September 2021 tourt der blau-gelbe Bauwagen durch die Region, macht Halt an öffentlichen Plätzen und lädt dazu ein, diese zu erschließen. In ihm befinden sich verschiedene Materialien, mit denen der Platz rund um den Bauwagen in einen lebenswerten Ort verwandelt werden kann. Es entstehen Spielräume, um gemeinsam zu experimentieren, Orte umzudenken und temporär neue Nutzungsmöglichkeiten auszuprobieren. Die Räume werden zum Anlass und zur Bühne für Gespräche: Was ist für mich ein lebenswerter Ort und warum? Was sind eigentlich die Werte des Lebens? Wie können wir den öffentlichen Raum für uns nutzen? Mit diesen Fragen können sich alle Interessierten von Dienstag, 26. April, bis Samstag, 30. April, auf dem Marktplatz befassen. 

Vielfältiges Veranstaltungsprogramm

Die Stadtbücherei lädt Kinder ab drei Jahren am Dienstag, 26. April, um 15 Uhr ein, Geschichten zu sehen und zu hören. Mit dem Kamishibai-Theater werden Urmel aus dem Eis und andere Geschichten erzählt. Ein Kamishibai ist ein japanisches Papiertheater bei dem kindgerechte Geschichten in szenischer Abfolge von Bildern präsentiert werden.

Zur Marktzeit informieren am Mittwoch, 27. April, zwischen 10.30 Uhr und 12 Uhr, Jonas Pirzer, Leiter des Amts für Kultur und Sport und Sebastian Küster, städtischer Pressesprecher über das Projekt "ZUKUNFTSSTÄTTE Leonberg", das im Rahmen des Festivals "ÜBER:MORGEN" zwischen dem 23. September und dem 16. Oktober auf dem Areal zwischen Alter Schuhfabrik und Steinturnhalle – einem urbanen Raum mit viel Potenzial für Leonberg – stattfinden wird. Die ZUKUNFTSSTÄTTE im Herzen Leonbergs soll ein Ort werden, an dem Menschen sich in die Mitgestaltung ihrer Stadt einbringen und ihr tägliches Lebensumfeld aktiv hinterfragen und gestalten. Dahinter steht die Auseinandersetzung mit der Frage: Wie sieht Leonberg morgen aus?

Am Freitag, 29. April, zwischen 15 und 18 Uhr, laden vier Künstlerinnen, die seit 2020 gemeinsam mit vielen Menschen an einer überdimensionalen Picknickdecke arbeiten, zu einer Unterhaltung im Freien und praktischer Betätigung in Form von Nähen ein. An jedem Ort wird die Decke durch das Annähen von Stoffstücken erweitert. So können Besucherinnen und Besucher die Decke mit ihren Stoffen wachsen lassen. Die Decke ist als Raum für Gespräche, zum Austauschen, Picknicken und Entspannen da. Um das Mitbringen von eigenen Stoffstücken wird gebeten.

Den Abschluss des Projekts bildet ein partizipativer Workshop mit Improvisations-Konzert am Samstag, 30. April von 16.30 Uhr bis 19 Uhr. Die Musiker Lucas Gerin und Felix Nagl beschäftigen sich mit den Fragen: Wie klingt dieser Raum? Wie übersetze ich das, was ich sehe in Klang? Und was ist eigentlich Neue Musik? Bei diesem Workshop werden Musik und Raum erkundet. Angeleitet durch die beiden Musiker wird gemeinsam gespielt, ausprobiert und improvisiert. Teilnehmende erproben spielerisch Improvisationen, interpretieren Partituren und erkunden digitale Tools zur Klangerzeugung. Mit Mikrofonen bringen alle gemeinsam den Raum zum Klingen. Begleitet wird der Workshop durch einen Crash-Kurs in neuerer Musikgeschichte. Um Anmeldung bis zum 29. April unter kontakt@kulturregion-stuttgart.de wird gebeten.