ZUKUNFTSSTÄTTE Leonberg
In Leonberg stand zwischen dem 23. September und 16. Oktober eine temporäre "ZUKUNFTSSTÄTTE" zwischen Alter Schuhfabrik und Steinturnhalle. Es handelte sich um ein Projekt der Stadt Leonberg und der KulturRegion Stuttgart, realisiert von Studio Quack aus Köln.
Aktuelle Meldungen
Wie sieht Leonberg morgen aus?
Hintergrund
"Wie wollen wir in Zukunft leben?" fragt die KulturRegion im Rahmen ihres Festivalprojekts ÜBER:MORGEN, an dem über 20 Kommunen beteiligt sind. Bei uns in Leonberg bauen wir eine "ZUKUNFTSSTÄTTE" auf dem Areal zwischen Alter Schuhfabrik und Steinturnhalle, einem urbanen Raum mit viel Potential, in dem industrielles Erbe auf Kultur, Bildung und Sport trifft.
(Kultur)Tankstelle mitten in Leonberg
Zwischen dem 25.09.2022 und 30.09.2022 wurde gehämmert, gesägt und geschraubt. Das Studio Quack und sein Team baute die ZUKUNFTSSTÄTTE, eine (Kultur)Tankstelle mit Kiosk und kleiner Bühne davor. Bis zum 16.10.2022 bespielte ein vielfältiges Kunst- und Kulturprogramm das gesamte Areal zwischen Alter Schuhfabrik und Steinturnhalle und führte dabei hunderte Menschen zum gemeinsamen „Kultur tanken“ zusammen.
Abschließend blicken wir auf drei ereignisreiche Wochen zurück, die sehr positiv zu bewerten sind. Unser herzlichster Dank gilt vor allem den zahlreich mitwirkenden Vereinen, Organisationen und engagierten Einzelpersonen aus Leonberg, die mit Ihren unterschiedlichen Projekten und Veranstaltungen das Thema Zukunft ganz vielfältig beleuchtet haben.
Bildergalerie
ÜBER:MORGEN – Das Festival der KulturRegion Stuttgart
Wie wollen wir in Zukunft leben? Im Angesicht von Klimawandel und technologischer Transformation fragt die KulturRegion Stuttgart nach der Identität und den Werten der Region.
Denn die Zukunft ist keine technologische Lösung. Die Zukunft ist eine Kultur. Keine Batteriezellenfabrik, kein Quantencomputer und kein Stadtentwicklungsplan wird sie erschaffen. Denn die Zukunft ist die Voraussetzung dieser Erfindungen. Sie wird gelebt, nicht geplant und nicht verordnet. Die Zukunft ist eine bewährte Praxis, eine prägende Geschichte oder ein leitender Wert. Die Zukunft ist nicht neu. Frei nach den Worten des Science-Fiction-Autors William Gibson kann man sagen: Sie ist schon längst hier, nur ungleichmäßig verteilt.
In der gesamten Region Stuttgart finden sich Praktiken, Geschichten und Werte, die zukunftsweisend sind. Deshalb hat die KulturRegion Stuttgart in einem über einjährigen interkommunalen Prozess Projektentwicklungen in zahlreichen Kommunen initiiert, angeregt und begleitet. Von Teilhabestrategien in Esslingen am Neckar und Gerlingen, über lokale künstlerische Archäologie in Filderstadt, Marbach am Neckar und Sindelfingen, bis hin zu öffentlichen Zukunftslaboren in Bad Boll, Leonberg und Waldenbuch.
Unter Einbindung lokaler Kunst- und Wissenschaftsinstitutionen, Sport- und Kulturvereinen wird in maßgeschneiderten Kulturprojekten mithilfe regionaler, nationaler und internationaler Künstler:innen ein lokaler identitätsstiftender Aspekt von Zukunft künstlerisch herausgearbeitet. So entsteht eine vielfältige regionale Landschaft möglicher Zukunftswelten.
Vom 23. September bis 16. Oktober 2022 werden diese Prozesse, Praktiken, Ideen und temporären Räume in einem mehrwöchigen interdisziplinären Festival in über 20 Kommunen in der Region Stuttgart sichtbar. Die Bandbreite reicht von Ausstellungen, Installationen und Konzerten bis hin zu partizipativen Arbeiten und öffentlichen Diskursformaten.
Bewohner:innen der Region, ob jung oder alt, Industriearbeiter:in oder Startup-Gründer:in, neu zugezogen oder seit Generationen hier verwurzelt, sind eingeladen, diese regionalen Werte der Zukunft in Kunst und Diskurs auszuprobieren und zu erfahren.
Weitere Informationen unter: https://www.kulturregion-stuttgart.de/was/uebermorgen.